Kurt Bangert aus Bad Nauheim hat kürzlich in seinem Alter von 78 Jahren einen bemerkenswerten akademischen Erfolg erzielt: Er hat promoviert. Die Inspiration für seine Dissertation kam während der Pandemie, als ein Freund ihn dazu anregte, seine Studien zu vertiefen.
Der Weg zur Promotion begann für Bangert im Jahr 2018, als er an einer Tagung zur Liberalen Theologie teilnahm und auf das Thema Walter Rauschenbusch stieß. Sein akademischer Werdegang führte ihn in die USA, wo er sein Theologiestudium mit einem Bachelor- sowie einem Master-Abschluss abschloss. Aufgrund der Gründung einer Familie und seiner Engagements in der Entwicklungsarbeit verzögerte sich jedoch sein Promotionsvorhaben.
Dissertation und Forschung
Die entscheidende Wende kam im Jahr 2018, als Bangert einen Vortrag von Prof. Dr. Claus-Dieter Osthövener hörte, der später als Betreuer seiner Dissertation fungierte. Die Arbeit mit dem Titel „Die soziale Frage: Ein transatlantischer Vergleich zwischen Walter Rauschenbusch und Martin Rade“ beleuchtet die sozialen Herausforderungen der Hochindustrialisierung und vergleicht die Perspektiven beider Denker.
Um an seiner Dissertation zu arbeiten, besuchte Bangert heimlich Bibliotheken in Frankfurt, um seine Recherchen vor seinem Umfeld geheim zu halten. Nach monatelanger Arbeit reichte er seine Dissertation im Februar 2024 ein. Die Disputation fand im April desselben Jahres statt, und sein Werk wurde im November 2024 beim Springer-Verlag veröffentlicht.
Bangert erhielt seinen Doktortitel nach der Veröffentlichung seiner Dissertation und musste sich dabei einem Gremium von fünf Professoren stellen, die ihm Fragen zu seiner Forschung stellten. In einem abschließenden Ratschlag empfiehlt er, neugierig zu sein und Disziplin für das Recherchieren und Schreiben mitzubringen. Zudem hebt er die Bedeutung eines Zugangs zu Universitätsbibliotheken hervor.
Weitere Informationen zu seiner Dissertation sind auf Springer verfügbar, wo sein Werk veröffentlicht wurde. Der Erfolg von Kurt Bangert zeigt, dass es niemals zu spät ist, akademische Herausforderungen anzunehmen und seine Ziele zu verfolgen.