KulturWetteraukreis

Ein Tag voller Nostalgie und Fernweh am Bad Nauheimer Bahnhof

Am Pfingstmontag haben die Eisenbahnfreunde Wetterau den Bahnhof in Bad Nauheim belebt und Besucher mit ihrer Leidenschaft für Eisenbahnen und Nostalgie begeistert. Der Bahnhof dient vielen als Ort der Freiheit und des Fernwehs, auch wenn die Züge meist nur vorbeirauschen. Vor allem in Zeiten des regelmäßigen Betriebs sehnen sich die Mitglieder nach der Durchführung ihrer Museumszugfahrten nach Münzenberg, die aufgrund fehlender Betriebsgenehmigungen und notwendiger Streckenwartung ausfallen müssen.

Die Besucher des Bahnhofs wurden von den enthusiastischen Vereinsmitgliedern über das Gelände geführt und erhielten Einblicke in die Bahn-Historie. Dabei wurden die Dampflok Bismarck und die Diesellok V36 als die wichtigsten Fahrzeuge präsentiert. Darüber hinaus konnten die Gäste einen alten Ford-Transit bewundern, der sowohl auf Schienen als auch auf der Straße unterwegs ist, sowie einen legendären Sowjet-Wolga, der ausschließlich auf Schienen fährt.

Die Veranstaltung brachte den Eisenbahnfreunden Freude, da sie endlich wieder ihre Aktivitäten einem Publikum präsentieren konnten. Auf dem Rückweg konnten die Besucher die besondere Atmosphäre des Bahnhofs in Bad Nauheim erleben, während sie dem vorbeirasenden Zugverkehr lauschten und die Melancholie der Eisenbahn-Welt spürten. Die Veranstaltung war ein Rückblick auf vergangene Zeiten und weckte sowohl Nostalgie als auch die Sehnsucht nach einer Zeit, als die Eisenbahn eine bedeutende Rolle im alltäglichen Leben spielte.

Hessen News Telegram-Kanal Kultur News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"