Der World Happiness Report 2025 wurde veröffentlicht und zeigt die Lebenszufriedenheit in einer Vielzahl von Ländern. An der Spitze der Liste stehen erneut Finnland, Dänemark und Island als die glücklichsten Länder der Welt. Finnland erreicht mit 7,736 Punkten zum achten Mal in Folge den ersten Platz, während Dänemark und Island mit 7,521 bzw. 7,515 Punkten folgen.

Der Bericht, der zum 13. Mal von den Vereinten Nationen herausgegeben wird, basiert auf einer Kombination aus objektiven Länderdaten und der Selbsteinschätzung der Lebenszufriedenheit von über 145.000 Menschen weltweit. Wichtige Faktoren für das Ranking sind das allgemeine Wohlbefinden, das Vertrauen in die Regierung sowie die Selbstbestimmung und Lebensqualität der Bürger. In den Top 10 sind fast ausschließlich europäische Länder, mit wenigen Ausnahmen.

Die Rangliste

Platz Land Punkte
1 Finnland 7,736
2 Dänemark 7,521
3 Island 7,515
4 Schweden 7,345
5 Niederlande 7,306
6 Costa Rica 7,274
7 Norwegen 7,262
8 Israel 7,234
9 Luxemburg 7,122
10 Mexiko 6,979

Deutschland hat sich im Vergleich zum Vorjahr verbessert und belegt nun Platz 22. Dieser Fortschritt ist bemerkenswert, da das Land zuvor auf Rang 24 lag. In einer breiteren Betrachtung zeigt der Bericht auch, dass die USA mit nur Platz 24 den niedrigsten Stand seit 2012 erreichen.

Die unglücklichsten Länder

Im Gegensatz zu den glücklichsten Ländern steht eine Reihe von Nationen, die unter extremen Bedingungen leben. Die unglücklichsten Länder der Welt befinden sich hauptsächlich in Asien und Afrika, angeführt von Afghanistan, Sierra Leone und dem Libanon. Diese Zahlen und Ränge sind alarmierend, da sie auf ernsthafte gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen hinweisen.

Der World Happiness Report verwendet Daten, die auf einer Skala von 0 bis 10 basieren, um ein umfassendes Bild der Lebensqualität und des Glücks in verschiedenen Ländern zu vermitteln. Die OECD hebt hervor, dass Lebenszufriedenheit ein unverzichtbarer Indikator zur Einschätzung der Lebensqualität ist und eine zentrale Rolle in der Diskussion über das Wohlbefinden der Bürger spielt OECD Better Life Index.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der World Happiness Report 2025 nicht nur die glücklichen Nationen feiert, sondern auch auf die Herausforderungen aufmerksam macht, die viele Länder bewältigen müssen. Er lädt dazu ein, sowohl individuelle als auch gesamtgesellschaftliche Anstrengungen zu unternehmen, um das allgemeine Wohlbefinden zu fördern und Lebensbedingungen für alle zu verbessern.