Am 19. März findet ein virtueller Aktionstag statt, der einen umfassenden Überblick über die Studienangebote von elf hessischen Hochschulen bietet. Laut der Universität Kassel werden interessierte Studierende Einblicke in verschiedene Fachbereiche erhalten sowie Informationen zur Bewerbung und persönliche Erfahrungsberichte von Studierenden hören. Dies richtet sich insbesondere auch an Personen mit besonderen Herausforderungen, wie chronischen Erkrankungen oder den ersten Studierenden in ihrer Familie.

Das Vortragsprogramm wird auf der Webseite www.studiereninhessen.de präsentiert. Insgesamt sind 24 Vorträge geplant, die thematische Bereiche wie Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Erziehungswissenschaften, Sozialarbeit, Mathe, Informatik und Naturwissenschaften abdecken. Zudem werden die Unterschiede zwischen forschungsorientierten und anwendungsbezogenen Studienangeboten erläutert.

Vielfältige Informationen für alle

Zusätzlich stehen weitere wichtige Themen auf der Agenda, darunter das Studieren mit Behinderung oder chronischer Erkrankung sowie Informationen zum dualen Studium in Hessen. Auch der Hochschulzugang für beruflich Qualifizierte wird thematisiert. Die zentralen Studienberatungen der Hochschulen bieten zudem umfassende Unterstützung bei der Studien- und Berufsorientierung, wobei individuelle Beratungstermine jederzeit möglich sind.

Ein besonderes Augenmerk liegt auch auf der Bereitstellung von Informationen für Eltern und Lehrkräfte. Diese Unterstützung ist entscheidend, um Schülerinnen und Schüler bestmöglich bei ihrer Studien- und Berufsorientierung zu begleiten. Studierende selbst werden von ihren Erfahrungen beim Studieneinstieg berichten und Unterschiede zwischen Schule und Studium aufzeigen.

Duales Studium als attraktive Option

Ein zentraler Aspekt, der in den Vorträgen angesprochen wird, ist das duale Studium, das eine Kombination aus praktischer Berufsausbildung und wissenschaftlichem Studium darstellt. Gemäß Duales Studium Hessen erfolgt dies in jeweils wechselnden Phasen, wodurch der Studiengang praxisintegriert ist und Absolventen mit einem berufsqualifizierenden Abschluss sowie einem Bachelor-Abschluss innerhalb von drei Jahren hervorgeht.

Diese dualen Studiengänge sind in verschiedenen Zeitmodellen verfügbar, darunter Block- oder Tageweise. Zu den von der IHK vergebenen Abschlüssen zählen unter anderem Industriekaufmann/-frau, Mechatroniker/-in und Fachinformatiker/-in.

Das duale Studium bietet nicht nur Vorteile in der Theorie-Praxis-Relation, sondern ist auch als eine wertvolle Option zur Kompetenzentwicklung der Studierenden anerkannt. Weitere Details zu den Entwicklungen und Trends im dualen Studium sind auf der Webseite des Bildungsservers zu finden, wo unter Bildungsserver umfassende Informationen zu diesem Thema bereitgestellt werden.

Insgesamt verspricht der virtuelle Aktionstag am 19. März eine wertvolle Gelegenheit für Studieninteressierte, sich über die vielfältigen Möglichkeiten der hessischen Hochschulen zu informieren und individuelle Beratungsangebote in Anspruch zu nehmen.