Rheingau-Taunus-Kreis

Insektenforschung auf Friedhof enthüllt neue Arten: WiZik-Projekt in Oberursel

Auf dem Alten Bommersheimer Friedhof in Oberursel hat die Doktorandin Dorothea Leyrer von der Hochschule Geisenheim ein erfolgreiches Insektenmonitoring durchgeführt. Dabei wurden die „Keusche Kuckuckshummel“ und der „Blaugrüne Scheinbockkäfer“ entdeckt. Die Forschungsfläche ist Teil des Projekts „Wild- und Zierpflanzen für Insektenschutz und klimaresiliente Begrünung im urbanen Raum“ (WiZik) der Hochschule Geisenheim.

Die Forschungsfläche wurde von Leyrer zusammen mit der Gruppe „Insektenwiesen in Orschel“ der Lokalen Klimainitiative Oberursel (LOK) im letzten Jahr eingerichtet. Unterstützt wurden sie dabei vom städtischen Eigenbetrieb Bau und Service Oberursel (BSO). Das Ziel des Forschungsprojekts ist es, geeignete Pflanzen sowohl für den Schutz von Insekten als auch für eine klimaresiliente Begrünung im urbanen Raum zu finden.

Die Untersuchungen konzentrieren sich auf die Pflanzenauswahl zwischen heimischen Wildstauden und Zierstauden. Die Forschung läuft bis 2027 und zielt darauf ab, Empfehlungen für eine geeignete Pflanzauswahl für die Grünflächengestaltung im kommunalen Bereich zu entwickeln. Dabei sollen Pflanzen identifiziert werden, die den steigenden Temperaturen und trockeneren Bedingungen in städtischen Gebieten standhalten können.

Das Forschungsprojekt wurde am 22. Februar 2024 offiziell eröffnet und stieß auf großes Interesse von Teilnehmenden aus verschiedenen beteiligten Kommunen. Das Ziel ist es, die Insektenvielfalt im urbanen Raum zu fördern und gemeinsam an Lösungen zu arbeiten. Dank der sorgfältigen Pflege der Forschungsfläche konnte das erste Insektenmonitoring erfolgreich abgeschlossen werden, und die Ergebnisse werden derzeit ausgewertet.

Hessen News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 3
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 83
Analysierte Forenbeiträge: 47

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"