Hessens Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) hielt an Silvester eine Neujahrsansprache, in der er die Bürger dazu aufrief, mit Zuversicht und Stärke ins neue Jahr zu gehen. Rhein betonte die Bedeutung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und dankte den 2,3 Millionen Ehrenamtlichen in Hessen für ihren wertvollen Einsatz.
In seiner Ansprache erklärte Rhein, dass der Zusammenhalt Hessen stark mache und dabei helfe, Krisen erfolgreich zu meistern. Er äußerte zudem Besorgnis über die aktuelle Wirtschaftslage in Deutschland, stellte jedoch fest, dass die Wirtschaft in Hessen gegen den Trend wachse. Um die Zukunft junger Menschen zu fördern, kündigte er an, die Meisterausbildung in Hessen kostenfrei zu machen. Rhein appellierte an die Bürger, gemeinsam an einem erfolgreichen Jahr 2025 zu arbeiten, indem man „zupackt und handelt“ und betonte die wesentliche Rolle von Menschlichkeit und Tatkraft.
Daten zum Ehrenamt in Hessen
In einem weiteren Kontext wurde eine Untersuchung zu den organisatorischen Rahmenbedingungen des freiwilligen Engagements in Deutschland veröffentlicht. Laut den Ergebnissen des Fünften Freiwilligensurveys, die seit 1999 regelmäßig erhoben werden, zeigt sich ein stabil hohes Niveau des freiwilligen Engagements in Deutschland, wie auf der Plattform deinehrenamt.de berichtet wird.
Die Studie beleuchtet auch die Motive und Erwartungen der Menschen, die sich engagieren, sowie die Hindernisse, die sie dabei möglicherweise erleben. Eine Sonderauswertung zum Thema Engagement in Hessen wurde ebenfalls in Auftrag gegeben, um die spezifischen Herausforderungen und Potenziale besser zu verstehen. Die Berichte und Daten aus den verschiedenen Erhebungen sind auf der Webseite zum Download verfügbar.