Am 2. Januar 2025 kam es zu einem verheerenden Brand eines Windrads im Windpark Hungerberg, gelegen zwischen Kirchheimbolanden und Gauersheim. Die alarmierte Feuerwehr wurde gegen sieben Uhr aktiv, jedoch war es ihnen aufgrund der Höhe des Windrads nicht möglich, effektiv mit Leiterwagen einzugreifen. Daher entschieden die Einsatzkräfte, das Windrad kontrolliert abbrennen zu lassen. Die Ursache des Brandes wird von der Polizei als technischer Defekt vermutet, was die Frage aufwirft, wie groß die Gefahren für weitere Windkraftanlagen in der Region sein könnten. Dies ist besonders besorgniserregend, da in der Umgebung bereits vier Windräder, die an dieselbe Leitung angeschlossen sind, vom Netz genommen wurden, um weitere Risiken zu minimieren, wie tagesschau.de berichtet.
Der Windpark, in dem sich das betroffene Windrad befindet, ist seit Februar 2014 in Betrieb und umfasst insgesamt elf Windräder. Jedes dieser Windräder besitzt eine Leistung von mindestens drei Megawatt und zusammen erzeugen sie jährlich rund 80 Millionen Kilowattstunden Strom, was ausreichend für etwa 23.000 Haushalte ist.
Gefahren und Herausforderungen
Die Feuerwehr sperrte aufgrund herabfallender Teile und einem möglichen Öl-Austritt einen Sicherheitsradius von 600 Metern um das brennende Windrad. Zudem wurden Anwohner gewarnt, Fenster und Türen wegen aufziehenden Rauchs geschlossen zu halten. Diese Warnung wurde später jedoch aufgehoben, als die Gefahr abnahm. An dem Einsatz waren Feuerwehren aus den Verbandsgemeinden Kirchheimbolanden und Göllheim mit rund 60 Personen beteiligt, die jedoch schließlich abrückten, da keine weiteren Maßnahmen mehr erforderlich waren.
In der Region Südpfalz sind derzeit 16 Windräder zwischen Herxheim und Offenbach in Betrieb, und es sind bereits Pläne für elf weitere Windkraftanlagen geschmiedet worden. Doch der Vorfall wirft Bedenken auf, da es bereits zuvor zu Störungen bei Windkraftanlagen in der Umgebung gekommen war. Damit stellt sich die Frage, welche Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden müssen, um solche Vorfälle in Zukunft zu vermeiden. Laut der Fachempfehlung Einsatzstrategien an Windenergieanlagen müssen umfassende Maßnahmen ergriffen werden, um das Risiko von Brandereignissen zu verringern und die Sicherheit der Anwohner zu gewährleisten.