Im Stadt- und Kreis Offenbach hat sich der neue Vorstand der Landesschülervertretung formiert. Leni-Sophie Hazelhof und Luca Albert Dobrita sind die neuen Gesichter, die nun die Interessen von über 100 Schulen vertreten. Dabei bringt Dobrita bereits Erfahrung mit: Er wurde erneut zum Stadtschulsprecher gewählt, nachdem er bereits im Alter von 14 Jahren in diese Position kam. In seinen Augen ist die aktive Teilnahme an Ausschusssitzungen, Vollversammlungen und Klausurtagungen nicht nur wichtig, sondern eine Pflicht, um bedeutende Veränderungen zu erreichen.

Hazelhof beschreibt den Arbeitsaufwand in ihren Ämtern als „ungesund viel“. Ihrem Terminkalender sind bereits zahlreiche Termine hinzugefügt, die durch schulische Verpflichtungen noch verstärkt werden. Gleichzeitig betont Dobrita die Dringlichkeit, bei den Politikern präsent zu sein, um deren Aufmerksamkeit auf die Anliegen der Schüler zu lenken. In einem proaktiven Ansatz hat er sich bereits mit verschiedenen Landtagsmitgliedern aus Offenbach getroffen, um Anregungen und Wünsche weiterzugeben, die die Situation der Schüler verbessern sollen.

Engere Zusammenarbeit zwischen Stadt und Kreis

Ein zentrales Ziel von Hazelhof und Dobrita ist die Schaffung einer engeren Zusammenarbeit zwischen dem Stadt- und dem Kreisverband von Offenbach. Hierbei soll eine einheitliche organisatorische Struktur aufgebaut werden, die dem Schülerrat eine stärkere Stimme verleiht. Sie streben an, ihre im Landesvorstand gesammelten Erfahrungen auch auf der Kreisebene anzuwenden, um die Position der Schülervertretungen an den Schulen zu verbesseren.

Der Stadtschülerrat Offenbach (SSR) besteht aus gewählten Delegierten der weiterführenden Schulen und hat die Aufgabe, die Interessen aller Schülerinnen und Schüler in der Stadt zu vertreten. Um die Anliegen der Schüler zu fördern, lädt der SSR aktiv dazu ein, sich zu engagieren und Vorschläge zur Umgestaltung zu äußern. Dabei sind E-Mails, Kommentare und die Teilnahme an Sitzungen stets willkommen. Weitere Informationen über die Mitglieder des SSR sind auf der Webseite des SSR verfügbar.

Ressourcen und Unterstützung für Schülervertretungen

Ein wichtiges Anliegen von Dobrita ist die Forderung nach mehr Ressourcen für den Schülerrat. Er betont die Notwendigkeit einer professionellen Geschäftsführung, um eine Überlastung und Burn-out der Aktiven zu vermeiden. In ihren Plänen wollen Hazelhof und Dobrita zudem Workshops anbieten, um spezifische Herausforderungen an den Schulen anzugehen und die Schülervertretungen in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen.

Zusätzlich beleuchtet die Forschung, dass geeignete Gelegenheitsstrukturen zur Partizipation in Schulen entscheidend sind, um die Partizipationsbereitschaft von Schülern zu fördern. Diese Erkenntnisse sind nicht nur theoretischer Natur, sondern spielen eine wirkliche Rolle im Bestreben der Schülervertretungen, die Mitsprachemöglichkeiten zu erweitern und konkretes Engagement zu zeigen, wie in einem Artikel über Partizipation in Schulen dargelegt wird.