BildungOffenbachTechnologieWissenschaft

Begeisterung für Technik: Offenbacher Schüler kämpfen um Regionalsieg bei World Robot Olympiad

An der Albert-Schweitzer-Schule in Offenbach findet zum zehnten Mal der Vorentscheid zur World Robot Olympiad statt. Jugendliche investieren freiwillig viel Zeit, um ihren Lego-Technik-Roboter zu bauen und zu programmieren, um komplexe Aufgaben zu lösen. Dabei sind Teamgeist, Fleiß und Köpfchen gefragt, aber die Teilnehmer sind sich einig, dass sich der Einsatz lohnt. Die Schüler arbeiten hart daran, den Roboter zu perfektionieren, um am Regionalentscheid der WRO teilzunehmen. Das Event mit dem Motto „Earth allies“ zieht Teams von verschiedenen Schulen an, die im Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) aktiv sind.

Dank des MINT-Schwerpunkts an der Albert-Schweitzer-Schule und der Junior-Ingenieur-Akademie haben die Schüler die Möglichkeit, sich intensiv mit Robotern zu beschäftigen. Das Interesse am Wettbewerb ist groß, und sowohl erfahrene als auch neue Teilnehmer nehmen mit Begeisterung teil. Mädchen wie Marina Athanasiadou und Tara Alioglu, die als Team zusammenarbeiten, setzen sich besonders motiviert ein, da sie in technischen Berufen unterrepräsentiert sind. Der Wettbewerb fordert den Schülern viel ab, aber kleine Erfolge motivieren sie, weiterzumachen und sich selbst zu übertreffen.

Die World Robot Olympiad ist ein internationaler Roboterwettbewerb für Kinder und Jugendliche, bei dem sie spielerisch Informatik, Technik und Robotik lernen. Teams arbeiten gemeinsam mit einem Coach an neuen Aufgaben, und es gibt regionale, nationale und weltweite Wettkämpfe. Die Schüler müssen ihre Roboter eigenständig bauen und programmieren, was viel Einsatz und kreatives Denken erfordert. Die Bewertung erfolgt nach klaren Kriterien, und das Team mit dem besten Geschick und der besten Lösung gewinnt. Die Unterstützung seitens der Lehrer ist wichtig, aber die Schüler müssen eigenständig Herausforderungen meistern und am Wettbewerbstag ihren Roboter komplett neu aufbauen.

Hessen News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"