In der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ sorgten die alten Elektro-Spielzeuge von Natascha und Jürgen für Aufsehen. Horst Lichter, der Moderator der Show, und der Experte Detlef Kümmel hatten einiges zu besprechen, insbesondere als es um die Raritäten aus den 80er und 90er Jahren ging. Besonders im Fokus stand der Vorläufer des Gameboys von Nintendo, der in doppelter Ausführung präsentiert wurde.

Die Nintendo-Konsole, die in der Sendung thematisiert wurde, hatte nur ein Spiel vorinstalliert, war jedoch Teil einer Reihe, die insgesamt 56 Spiele umfasste. Diese Reihe startete 1980 und endete 1991 mit dem Erscheinen des Gameboys. Natascha äußerte den Wunsch nach 100 Euro für die beiden Spielzeuge, während Kümmel den Wert auf etwa 350 bis 450 Euro schätzte. Indes zeigten die Händler Julian und David großes Interesse an den Sammlerstücken. Julian Schmitz-Avila bot schließlich 200 Euro und übertraf damit den Wunschpreis.

Wert von Spielzeug aus den 90ern

Die Bonanzawelle für alte Spielzeuge endet jedoch nicht mit der Nintendo-Konsole. Laut Regenbogen haben viele Kinderspielzeuge der 90er Jahre heute einen hohen Wert. Beispielsweise erzielen alte Disney VHS-Kassetten Preise zwischen 12.400 und 60.000 Dollar, je nach Edition. Der Nintendo Gameboy hat ebenfalls einen Wert von über 100 Euro, abhängig von Zustand und Version.

Ein weiteres Beispiel aus dieser Ära ist der Furby, ein elektronisches Spielzeug, das 1998 auf den Markt kam und heute Sammlerpreise zwischen 70 und 250 Euro erreicht. Auch Polly Pocket erfreut sich großer Beliebtheit und kann bis zu 500 Dollar wert sein, besonders wenn das Spielzeug noch versiegelt ist. Die „StarWars“-Edition von Lego, speziell der „Ultimative Collectors Millenium Falcon“, hat auf Ebay sogar einen Wert von rund 4.500 Euro.

Nostalgie und Wertsteigerung

Ein Blick in die eigene Kindheit kann also wertvolle Überraschungen bereithalten. Alte Spielsachen aus verschiedenen Jahrzehnten können nicht nur nostal­gische Gefühle wecken, sondern auch ein Vermögen wert sein. Beispiele wie die Teenager-Mutanten-Ninja-Schildkröten aus den 80ern belegen dies, da gut erhaltene Exemplare mehrere Hundert Euro erreichen können. Der Wert dieser Sammlerstücke hat in den letzten Jahren stetig zugenommen.

Die Wertermittlung von altem Spielzeug sollte jedoch sorgfältig erfolgen: Zustand und Seltenheit sind entscheidend, und der Vergleich mit ähnlichen Artikeln auf Online-Auktionen kann hilfreich sein. Sammlerstücke wie Magic: The Gathering-Karten oder spezielle Spielzeugsortimente können ebenfalls hohe Preise erzielen. Wer die richtigen Informationen hat, kann aus alten Spielsachen bares Geld machen.

Die Sendung „Bares für Rares“ zeigt einmal mehr, dass der Spielzeugmarkt lebhafter ist denn je und dass es sich lohnt, einen Blick in den Dachboden oder die alten Kisten zu werfen.

Für weitere Informationen zu Spielzeug aus den 90ern und deren Wertsteigerung besuchen Sie Regel­bogen oder Dein Wissen 24.

Mehr zu der Episode von „Bares für Rares“ gibt es auf Der Westen.