Am 14. Januar 2025 ereignete sich am frühen Morgen ein gravierender Lkw-Unfall auf der A3 zwischen Bad Camberg und Idstein. Laut op-online.de prallte ein Lastwagen aus bislang ungeklärter Ursache gegen die Mittelleitplanke. Die Kollision führte dazu, dass Teile der Mittelleitplanke auf die Gegenfahrbahn geschoben wurden, was einen Auffahrunfall zwischen zwei Autos zur Folge hatte. Glücklicherweise gab es jedoch keine Verletzten zu beklagen.
Die Bergungsarbeiten der drei beteiligten Fahrzeuge führten in Richtung Frankfurt und Köln zu erheblichen Verkehrsbehinderungen, die mehrere Stunden andauerten. Auch zeit.de berichtet, dass die Polizei vor Ort im Einsatz war, um die Situation zu klären und den Verkehr zu regeln. Der Unfall geschah in einer Zeit hoher Verkehrsdichte, was die Auswirkung auf den Verkehrsfluss verstärkte.
Häufige Lkw-Unfälle in Hessen
<pUm das Thema Lkw-Unfälle in Hessen zu kontextualisieren, empfiehlt sich ein Blick auf die Situation am Kasseler Westkreuz, wie tagesschau.de berichtet. Hier kommt es regelmäßig zu Unfällen mit schweren Lastwagen, Trotz einer Geschwindigkeitsbegrenzung von 60 km/h in Kurvenbereichen und entsprechend gekennzeichneten Warnschildern hat es in den letzten vier Monaten gleich sechs Lkw-Unfälle gegeben. Insgesamt wurden seit Juni, als mit der Baustelleneinrichtung begonnen wurde, bereits 15 Unfälle gezählt.
Ein spezifisches Beispiel war der Unfall eines mit Fleisch beladenen Lkw, der in einer engen Kurve umkippte. Dies führte zu einem Stau, der bis in den Nachmittag anhielt. Die Polizei hat „nicht angepasste Geschwindigkeit“ als Hauptursache für diese Unfälle identifiziert, welche in der Regel bei Nässe und nachts vorkommen. Weiterhin wurde eine Geschwindigkeitsbegrenzung auf 40 km/h für Lkw ab 7,5 Tonnen eingeführt, um die Sicherheit auf den Straßen zu erhöhen.
Christoph Frank, Geschäftsführer der Jung Spedition, kritisierte die Fahrer und verwies auf weitere Faktoren wie Reifenqualität und falsche Beladung, die zur Unfallursache beitragen können. Er forderte eine striktere Überwachung und verstärkte Geschwindigkeitskontrollen, um die Sicherheit auf den Straßen zu verbessern.