In der Stadt Frankenthal ist die festliche Adventszeit noch spürbar, auch wenn die Weihnachtsvorbereitungen langsam dem Alltag weichen. In den Fenstern des Rathauses hängen nach wie vor die bunten „Adventskalendertürchen“, die den Eindruck hinterlassen, dass die besinnliche Zeit noch präsent ist. Diese leuchtenden Fenster haben die Stadt einmal mehr in ein kunterbuntes Bild verwandelt, das nicht nur Kinderaugen zum Strahlen bringt. Jedes der 24 Fenster wird von Kindern der Stadt gestaltet, in enger Zusammenarbeit mit 24 Kitas. Bürgermeister Bernd Knöppel äußert sich erfreut über die kreativen Beiträge der Kinder, die zur weihnachtlichen Stimmung beitragen und die Stadt in ein Lichtermeer verwandeln. Die Rathausaktion wird zudem über die sozialen Medien kommuniziert, um eine breitere Öffentlichkeit zu erreichen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.Rheinpfalz berichtet.
Um die Menschen in der Adventszeit weiter zu begleiten, haben verschiedene Kommunen innovative digitale Konzepte entwickelt. Insbesondere die Verbandsgemeinde Wittlich-Land in Rheinland-Pfalz hat auf die Herausforderungen der Corona-Pandemie reagiert, indem sie einen digitalen Adventskalender ins Leben rief. Dieser digitale Adventskalender bietet täglich neue Überraschungen hinter jedem Türchen und soll insbesondere älteren Menschen während der schwierigen Zeiten emotionalen Beistand leisten. Um Isolation zu verhindern, werden tägliche Beiträge auf den Social-Media-Kanälen der Gemeinde veröffentlicht. Der digitale Adventskalender umfasst Beiträge wie Lieder, Gedichte, Bastelanleitungen, Rezepte sowie Musik- und Theaterstücke, die durch die Mitwirkung von 44 Ortsgemeinden und der Stadt Manderscheid entstehen. Ehrenamtliche, die als Digitalbotschafter (DigBos) fungieren, helfen älteren Menschen dabei, den Umgang mit digitalen Medien zu erlernen und sicherzustellen, dass sie die Angebote auch nutzen können. Kommunal informiert.
Digitale Adventskalender in der Medienlandschaft
Ergänzend zu den kommunalen Initiativen bieten die Medienprojektzentren Offener Kanal (MOK) in Hessen einen eigenen digitalen Adventskalender an. Dieser ist vom 1. bis zum 24. Dezember täglich um 18 Uhr freigeschaltet und zeigt kurze Filmclips, die von lokalen Film- und Fernsehmachern sowie Nachwuchsjournalisten produziert wurden. Die Themen der Clips umfassen Bastelideen, Plätzchenrezepte, Weihnachtscocktails und Geschichten, die die Zuschauer in Weihnachtsstimmung versetzen sollen. Die MOK-Teams unterstützen kreativ bei der Produktion von Inhalten und bieten kostenfreies technisches Equipment an, um lokale Kommunikation und Vernetzung zu fördern. Medienanstalt Hessen berichtet.
Insgesamt zeigen diese verschiedenen Ansätze, wie wichtig es ist, auch in schwierigen Zeiten Gemeinschaft und Zusammenhalt zu fördern. Durch kreative Ideen im analogen und digitalen Raum kann die besinnliche Zeit der Adventszeit weiterhin für alle erlebbar werden, trotz der Herausforderungen des Alltags.