Am 24. Januar 2025 kündigte die Universität Kassel den Auftakt der MINT-Tage an, die am 10. Februar 2025 um 16 Uhr im Campus Center am Holländischen Platz beginnen werden. Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Programmpunkten, darunter die Wanderausstellung „Mathematik zum Anfassen“ des Mathematikums Gießen, die den Besuchern spielerische Möglichkeiten bietet, sich mit mathematischen Rätseln und Phänomenen auseinanderzusetzen. Um 17 Uhr folgen die „Physikanten“ mit einer beeindruckenden Wissenschaftsshow, die seit über 20 Jahren mit eindrucksvollen Experimenten begeistern.

Die Teilnahme an beiden Veranstaltungen ist kostenfrei, und im Zuge der MINT-Tage werden am 11. und 12. Februar die Türen der MINT-Fachbereiche der Universität Kassel geöffnet. An diesen Tagen erwartet die Teilnehmer ein umfangreiches Angebot, das praxisorientierte Workshops, Laboreinblicke und wissenschaftsbezogene Vorträge umfasst. Die Veranstaltungen richten sich vor allem an Schulklassen und sollen als außerschulische Lernorte fungieren, um Schülern der Klassen 5 bis 13 die Welt der MINT-Fächer näherzubringen.

Vielfältige Angebote und Partner

Die MINT-Tage finden in enger Zusammenarbeit mit dem MINT-Hub der Universität Kassel und dem Staatlichen Schulamt statt. Bereits im November 2024 gab es Informationsveranstaltungen für MINT-Beauftragte und Lehrkräfte, um sie über die zahlreichen Angebote zu informieren. Unterstützt wird die Veranstaltung durch lokale Unternehmen wie Micromata GmbH, SCHMIDTSCHE SCHACK | ARVOS GmbH und die Kasseler Verkehrs-Gesellschaft, was die Bedeutung der MINT-Bildung in der Region unterstreicht.

Das MINT Forum Nordhessen bietet auch eine Vielzahl von außerschulischen Lernorten, die Schüler in ihrer MINT-Entwicklung unterstützen. Zu diesen Lernorten gehören unter anderem die Beruflichen Schulen des WMK in Witzenhausen, das Chemikum Marburg sowie das Naturkundemuseum im Ottoneum. Diese vielfältigen Angebote richten sich an Schüler der Klassen 5 bis 13 und fördern das Interesse an Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik durch praktische Erfahrungen. Hier forschen die Schüler in Teams an praktischen Problemen, was den Erfindergeist und das technische Verständnis anspricht, wie es der Ansatz von mint-nordhessen.de beschreibt.

Bildung im außerschulischen Kontext

Außerschulische Bildungsangebote, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), ergänzen die formale Bildung. Sie richten sich an alle Altersgruppen und bieten die Möglichkeit, Themen zu vertiefen, die in traditionellen Schulsettings oft zu kurz kommen. Dies schließt die MINT-Förderung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, kulturelle Bildung und finanzielle Bildung ein. Diese Programme richten sich an Menschen, die ein Interesse an bestimmten Themen haben und unterstützen die individuelle Entwicklung ohne den Druck von Noten. Wie bmbf.de erklärt, ermöglicht die außerschulische Bildung einen flexiblen Zugang zu neuem Wissen, besonders für Kinder und Jugendliche in schwierigen Verhältnissen.

Zusammenfassend zeigen die kommenden MINT-Tage an der Universität Kassel, wie wichtig die Ausweitung von Lernmöglichkeiten über den Schulkontext hinaus ist. Durch die Verbindung von akademischem Wissen mit praktischen Erfahrungen wird nicht nur das technische Verständnis gefördert, sondern auch das Interesse an naturwissenschaftlichen Themen gestärkt.

Programm und Anmeldung zu den MINT-Tagen sind auf der Webseite der Universität verfügbar: uni-kassel.de/go/minttage. Ansprechpartnerin für weitere Informationen ist Elisabeth Eckel vom MINT-Hub der Universität Kassel.