In Dreieich beginnt mit großer Vorfreude die diesjährige Karnevalssaison, die von den aktiven Karnevalsvereinen mit viel Engagement vorbereitet wird. Zu den prominenten Akteuren zählen die Karnevalsvereine Tanzsportclub Bimmbär, SG Götzenhain, Sprendlinger Karneval Verein, Bremser und der neu gegründete Karnevalsverein Mumpitz. Besonders hervorzuheben ist die SG Götzenhain, die in dieser Saison erstmals mit einem Jugendprinzenpaar auftritt. Prinz Kai I. und Prinzessin Lara I. repräsentieren die Jugend, während Prinz Michael III. und Prinzessin Carina II. das offizielle Prinzenpaar bilden. Prinzessin Carina II. übernimmt als Sitzungspräsidentin eine zentrale Rolle bei den Weibersitzungen.

Die Weibersitzungen in Dreieich sind bereits ausverkauft und finden am 27. und 28. Februar statt. Weitere Veranstaltungen der SG Götzenhain, wie „Jugend in der Bütt“ und „Karneval total“, sind ebenfalls sehr gefragt. Letzteres findet am 15. Februar statt, während das „Kinderfasching“-Event am 16. Februar weitere Karten verfügbar hat. Die Veranstaltungen unterstreichen die lebendige Karnevalstradition, die nicht nur eine zentrale Rolle in der Kultur Dreieichs spielt, sondern auch auf regionaler Ebene glänzt.

Karnivalsveranstaltungen in Dreieich

Die Vorfreude auf die Karnevalstage ist groß, denn zahlreiche Events stehen auf dem Plan. Der Sprendlinger Karneval Verein feiert unter dem Motto „Wellen und Korallenriff – Helau ruft unser Narrenschiff“. Viele Besucher können sich auf die große Sitzung des SKV am 22. Februar im Bürgerhaus freuen. Daneben findet die „Hooschebäuch-Sause“ am 1. März statt, die sich an ein Publikum ab 16 Jahren richtet. Die Vereinsvielfalt zeigt das Engagement, das viele Gruppen in die Karnevalszeit einbringen.

  • Tanzsportclub Bimmbär: große Sitzung am 15. Februar
  • Bremser: Sechs Veranstaltungen unter dem Motto „Casino Royale“
  • Mumpitz plant ein Ordensfest am 1. Februar im Pfarrsaal der Gemeinde St. Stephan
  • Götzenhainer Umzug am 2. März und Sprendlinger Umzug am 4. März

Der historische und kulturelle Kontext des Karnevals

Der Karneval in Deutschland, auch bekannt als Fastelovend, Fasenacht oder Fasching, hat tiefgreifende Wurzeln in antiken Festlichkeiten, die zu Ehren von Gottheiten wie Dionysos und Saturnus gefeiert wurden. Die Vielfalt der Karnevalsbräuche variiert stark je nach Region und kann auf unterschiedliche religiöse sowie kulturelle Hintergründe zurückgeführt werden. In katholisch dominierten Regionen wie dem Rheinland, Schwaben und Hessen wird der Karneval schon seit Jahrhunderten gefeiert, während in protestantisch geprägten Gegenden die Feierlichkeiten erst seit etwa 30 Jahren populärer werden.

Ein gemeinsames Merkmal sind die ausgelassenen Feiern, die oft von Verkleidungen, Musik und Tänzen geprägt sind. Historisch gesehen geht es beim Karneval darum, Spott über die Mächtigen zu üben und die gesellschaftlichen Normen vorübergehend aufzuheben. Kostüme, die häufig handgefertigt sind, und die Verwendung von Holzmasken geben der Feier einen traditionellen Charakter, der über Generationen weitergegeben wird.

Die Hochburgen des rheinischen Karnevals, wie Köln, Bonn, Aachen, Düsseldorf und Mainz, ziehen jedes Jahr Millionen von Zuschauern an, die sich kreative Kostüme und faszinierende Motivwagen nicht entgehen lassen wollen. Mit dem Beginn der heißen Phase des Karnevals, die am Donnerstag vor Aschermittwoch ihren Höhepunkt erreicht, ist Dreieich fest in den Karnevalszauber eingetaucht und die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

Verweise auf die Quellen der Informationen sind verfügbar: op-online berichtet, dass …, sggoetzenhain.de zeigt die geplanten Events auf, alumniportal-deutschland gibt tiefere Einblicke in den Karneval in Deutschland.