Das Hessische Kabinett hat einen bedeutenden Schritt zur Unterstützung von Unternehmen und zur Förderung von Innovationen beschlossen. In einer auswärtigen Sitzung bei einem Biotechnologie-Unternehmen in Frankfurt-Fechenheim wurde der Hessenfonds ins Leben gerufen, der mit einem Gesamtvolumen von 1 Milliarde Euro ausgestattet ist. Ministerpräsident Boris Rhein (CDU) bezeichnete das Jahr 2025 als ein Modernisierungsjahr für Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Fonds soll einen unbürokratischen und effizienten Zugang zu Fördermitteln ermöglichen, um Unternehmen in Krisenzeiten zu unterstützen.

Der Hessenfonds fokussiert sich auf zwei zentrale Säulen: Innovation und Transformation. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) erklärte, dass Unternehmen vor zahlreichen Herausforderungen stehen, darunter hohe Energiekosten, ein hoher bürokratischer Aufwand, der technologische Wandel sowie der Fachkräftemangel. Der Fonds soll dabei helfen, Unternehmensumbauten, Maschinen- und Anlagenerweiterungen, Automatisierung, Digitalisierung sowie Forschung und Entwicklung zu fördern.

Stärkung der digitalen Infrastruktur

Zusätzlich zur Bereitstellung von finanziellen Mitteln verfolgt das Kabinett auch den Ausbau der digitalen Infrastruktur, insbesondere in ländlichen Gebieten. Im Jahr 2024 sollen hierfür 300 Millionen Euro in den Glasfaserausbau investiert werden. Dieses Engagement zielt darauf ab, schnelles Internet für alle Bürger in Hessen zu gewährleisten und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern. Wirtschaftsminister Mansoori betonte, dass diese Maßnahmen zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Hessen beitragen werden.

Darüber hinaus wird das Kabinett weitere Schritte zur Entbürokratisierung und zur Entlastung der Landwirtschaft beschließen, um ein unternehmensfreundliches Klima zu schaffen. Der Hessenfonds soll Vertrauen in die Wirtschaftsförderung geben und passgenaue Lösungen für die spezifischen Bedürfnisse der Unternehmen bieten.

Zusätzliche Unterstützungsmöglichkeiten für Unternehmen

Unternehmer, die eine intensivere Unterstützung suchen, können auf Programme der INQA zurückgreifen. Hier können sie eine Erstberatung in regionalen INQA-Beratungsstellen (IBS) in Anspruch nehmen, um ihren speziellen Unterstützungsbedarf zu klären. Bei Erfüllung der Fördervoraussetzungen kann ein INQA-Coaching-Scheck ausgestellt werden, der eine individuelle betriebliche Lösung ermöglicht. Die Dauer des Coachings kann bis zu sieben Monate betragen, wobei im Abschlussgespräch mit der Beratungsstelle die Auswirkungen und Ergebnisse des Coachings ausgewertet werden.

All diese Maßnahmen zeigen, dass Hessen entschlossen ist, Unternehmen aktiv zu fördern und die Weichen für eine zukunftsorientierte Wirtschaft zu stellen. Der Hessenfonds und die damit verbundenen Initiativen sind Teil eines umfassenden Plans, um den Herausforderungen der modernen Wirtschaft erfolgreich zu begegnen.

Hessen berichtet, dass …

Welt berichtet, dass …

Die Bundesnetzagentur informiert über …