Das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen und ländlichen Raum (HMWVW) hat in Zusammenarbeit mit der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WIBank) das Hessen-Mikrodarlehen verbessert. Ziel dieser Initiative ist es, Existenzgründer und junge Unternehmen in Hessen bei der Finanzierung zu unterstützen. Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori legt besonderen Wert auf die Reduzierung von Bürokratie, um den Antragsprozess für angehende Unternehmer zu vereinfachen.
Zu den wesentlichen Änderungen gehört die Ausweitung der tilgungsfreien Zeit von neun auf zwölf Monate sowie die Abschaffung der Bereitstellungsprovision, die bisher bei 3,00 % jährlich lag. Dr. Michael Reckhard von der WIBank hebt die Einzigartigkeit des Hessen-Mikrodarlehens hervor, das bereits seit seiner Einführung im Jahr 2013 insgesamt 894 Vorhaben mit 21,6 Millionen Euro unterstützt hat.
Verbesserungen für Antragsteller
Das verbessert Darlehen ist vor allem unbesichert, was bedeutet, dass keine banküblichen Sicherheiten erforderlich sind. Die neuen Regelungen erleichtern auch die Prüfung von Nachförderungsanträgen. Zudem werden Verwendungsnachweise künftig durch Verwendungsbestätigungen oder Fortführungsbestätigungen ersetzt. Antragsteller, die finanziell am Unternehmen beteiligt sind, sowie unternehmerisch handelnde Personen, wie Geschäftsführer, werden nun ebenfalls gefördert.
Die Darlehensbeträge variieren zwischen 3.000 und 35.000 Euro, wobei das durchschnittliche bewilligte Volumen bei etwa 24.000 Euro liegt. Für das Jahr 2024 wird bereits ein Anstieg auf über 30.000 Euro erwartet. Die Zusagequote beträgt rund 72 Prozent. Finanzierung ist für Investitionen und Betriebsmittel zur Gründung, Übernahme oder Festigung eines Unternehmens vorgesehen.
Zielgruppen und besondere Förderungen
Die Zielgruppe des Hessen-Mikrodarlehens ist heterogen und umfasst Hochschulabsolventen, Handwerksbetriebe sowie Gastronomen. Parallel zu diesen Veränderungen wird auch das Hessen-MikroCrowd-Programm attraktiver, welches Mikrodarlehen mit Crowdfunding kombiniert. Partner für die Hessen-MikroCrowd ist die Crowdfunding-Plattform Startnext GmbH.
Für gewerbliche Investitionen in Regionalkontexten gelten spezifische Fördersätze, die für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) einen wichtigen Anreiz darstellen. Die WIBank bietet zudem besondere Fördermöglichkeiten in Bereichen wie Beratungsförderung, Technologie und Energie an. Für detaillierte Informationen können Interessierte die Förderberatung des Landes Hessen unter der Telefonnummer 0611 774 – 7333 kontaktieren.
Weiterführende Informationen finden sich unter WIBank und Wirtschaft Hessen.