Am 23. Januar 2025 wurde bekannt, dass die Von Behring-Röntgen-Stiftung erneut ihre Nachwuchspreise für herausragende wissenschaftliche Leistungen in der medizinischen Forschung auslobt. Diese Auszeichnung richtet sich speziell an junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Philipps-Universität Marburg. Bewerbungsschluss für die in diesem Jahr neu aufgelegten Preise ist der 15. März, wobei das Bewerbungsverfahren am 1. März beginnt, wie uni-marburg.de berichtet.
Die Von Behring-Röntgen-Stiftung fördert mit einem Stiftungskapital von 100 Millionen Euro die Hochschulmedizin an den beiden beteiligten Universitäten. Gegründet wurde die Stiftung am 8. September 2006 im Zuge der Fusion der Universitätskliniken Gießen und Marburg im Jahr 2005 sowie der anschließenden Privatisierung. Das Ziel der Stiftung ist es, neue Perspektiven für die Hochschulmedizin zu eröffnen. Die Stiftung gehört damit zu den größten Medizinstiftungen in Deutschland, so die Informationen von br-stiftung.de.
Preiskategorien und Teilnahmebedingungen
Prämiert werden innovative medizinische Forschungsarbeiten. Die Teilnehmer müssen in der Regel nicht älter als 35 Jahre sein und können Bewerbungen entweder durch Klinik- und Institutsleiter oder durch eigene Einreichungen abgeben. Bewerbungen benötigen mehrere Unterlagen, darunter die zu würdigende Arbeit, ein Lebenslauf, ein Publikationsverzeichnis sowie relevante Gutachten und Zeugnisse.
Die Auswahl der Preisträger erfolgt durch eine fünfköpfige Jury aus dem Wissenschaftlichen Beirat der Stiftung. Im Herbst findet die feierliche Verleihung der Preise statt, was die Bedeutung dieser Auszeichnung für den wissenschaftlichen Nachwuchs unterstreicht.
Förderung und Anerkennung von Talenten
Zusätzlich zu den Nachwuchspreisen vergibt die Von Behring-Röntgen-Stiftung auch Forschungsmedaillen und Ehrenplaketten, um herausragende Leistungen in der Medizin zu würdigen und ehrenamtliches Engagement zu fördern. Diese Maßnahmen zeigen das umfassende Engagement der Stiftung, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu unterstützen und zur Weiterentwicklung der Hochschulmedizin beizutragen, wie es die Stiftung selbst in ihren Zielen und Aufgaben formuliert.