Die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) veranstaltet vom 25. Januar bis 15. Februar 2025 die 25. Auflage ihrer Reihe „Physik im Blick“. Diese Veranstaltungsreihe widmet sich dem faszinierenden Thema der Quantenphysik und deren vielseitigen Anwendungen. Organisiert wird das Event von Prof. Dr. Peter J. Klar vom I. Physikalischen Institut, der auch eine zentrale Rolle in der Vermittlung von Wissen rund um diese bedeutende physikalische Disziplin spielt.
Die Zielgruppe umfasst insbesondere Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 13 sowie Lehrkräfte, die an den jeweils samstags von 10 bis 12 Uhr stattfindenden Veranstaltungen im Wilhelm-Hanle-Hörsaal, Heinrich-Buff-Ring 14, 35392 Gießen, teilnehmen können.
Vortragsreihe und Themen
In der Veranstaltungsreihe präsentieren namhafte Wissenschaftler verschiedene Aspekte der Quantenphysik:
- 25. Januar 2025: Prof. Dr. Michael Dürr, Institut für Angewandte Physik – „Der Photoelektrische Effekt – von den Anfängen der Quantenphysik zu modernen Anwendungen in den Materialwissenschaften“
- 1. Februar 2025: Prof. Dr. Peter J. Klar, I. Physikalisches Institut – „Der Doppelspaltversuch – Was steckt hinter dem Welle-Teilchen Dualismus?“
- 8. Februar 2025: Prof. Dr. Christian Fischer, Institut für Theoretische Physik – „Quantenteleportation“
- 15. Februar 2025: Prof. Dr. Claudia Höhne, II. Physikalisches Institut – „Klein, kleiner, am kleinsten – die Grundbausteine der Materie“
Nach den Vorträgen können die Teilnehmenden bei Getränken und Kuchen über die Präsentationen diskutieren und an einem Quiz teilnehmen, das Preise für Schülerinnen und Schüler sowie für die beste Schule bereithält.
Quantenmechanik im Alltag
Quantenmechanik beschreibt das Verhalten von Materie und Energie auf atomarer und subatomarer Ebene. Sie ist eine der bedeutendsten Entwicklungen in der Physik und verändert unser Bild von der Realität. Zentrale Konzepte sind der Welle-Teilchen-Dualismus, die Heisenbergsche Unschärferelation sowie verschiedene Gedankenexperimente wie Schrödingers Katze.
Die Quantenmechanik unterscheidet sich grundlegend von der klassischen Physik, indem sie Wahrscheinlichkeitsverteilungen für Ort und Impuls verwendet. Wichtige Quantenobjekte, wie Photonen, Elektronen, Atome und Moleküle, besitzen einzigartige Eigenschaften, die durch Quantenmechanik erklärt werden. Diese Disziplin bildet auch die Grundlage für moderne Technologien, darunter Quantencomputer und Quantenkryptografie, sowie für Anwendungen in Alltagsgeräten wie Smartphones, Computern und Lasern.
Das Event in Gießen soll nicht nur das Wissen über die Quantenmechanik erweitern, sondern auch das Verständnis für deren Alltagsanwendungen fördern und damit das Interesse an physikalischen Themen anregen. Interessierte können auf der Webseite der Universität Gießen mehr Informationen finden: www.uni-giessen.de/pib.
Für weitere Fragen steht Prof. Dr. Peter Klar zur Verfügung: Telefon: 0641 99-33100, E-Mail: Peter.J.Klar.
Zusätzliche Informationen zur Quantenmechanik sind auch in leicht verständlicher Form im Internet verfügbar, wie beispielsweise auf physikerinnen.de und im PDF-Dokument auf archive.org.