Am 22. März 2025 hat der Gemeinderat von Westhausen einen bedeutenden Schritt in die digitale Zukunft beschlossen. Nach einer Sitzung stimmte die Gemeinderätin Beate Weiß gemeinsam mit dem gesamten Ratsgremium der Neugestaltung der offiziellen Internetseite der Gemeinde zu. Die Investition für dieses Projekt beläuft sich auf rund 25.000 Euro und zielt darauf ab, bürgerfreundliche Funktionen bereitzustellen.
Die neue Webseite wird durch eine „Westhausen-App“ ergänzt, die zusammen mit einem Intranet realisiert wird. Diese digitalen Angebote sollen miteinander verknüpft werden, um den Bürgerinnen und Bürgern einen besseren Zugang zu Informationen und Dienstleistungen zu ermöglichen. Steffen Mader von der Firma Hirsch&Wölfl präsentierte die Möglichkeiten, die aus seiner 24-jährigen Erfahrung in der Entwicklung kommunaler Internetseiten resultieren. Laut Schwäbische Post soll die Ausarbeitung für die neue Internetseite bereits im April beginnen, wobei eine Fertigstellung in vier bis sechs Monaten angestrebt wird.
Westhausen: Einblicke in die Gemeinde
Westhausen befindet sich in einem breiten, flach auslaufenden Tal, das hügelig geformt ist und von den Gewässern Rötenbach, Bollande und Schildscheide durchzogen wird. Diese vereinigen sich in der Westhäuser Kreck. Die Gemeinde liegt 330 Meter über dem Meeresspiegel und ist umgeben von geschützten Vorhöhen, die vor dem rauen Klima des Thüringer Waldes schützen. Diese klimatischen Bedingungen fördern das Wachstum der Gemeinde, die 776 urkundlich erwähnt wurde, als Ruduch dem Kloster Fulda seine Güter übertrug.
Zusätzlich zeichnet sich Westhausen durch seine Lage an zwei bedeutenden historischen Wegen des ehemaligen Herzogtums Sachsen-Meiningen aus: der Straße von Hildburghausen nach Königsberg sowie der Straße von Römhild nach Heldburg. Diese geographischen Eigenschaften machen die Gemeinde zu einem interessanten Ort, sowohl für die ansässigen Bürger als auch für Besucher.
Digitale Chancen für Unternehmen
Die Fortschritte in der Digitalisierung eröffnen nicht nur für Kommunen wie Westhausen neue Perspektiven, sondern auch für Unternehmen in der Region. Die Gestaltung und Neugestaltung von Arbeitsorganisationen und Unternehmenskulturen sind für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von zentraler Bedeutung. ZeTT Thüringen bietet hierbei eine Vielzahl von kostenfreien Angeboten, die Unternehmen und Beschäftigte unterstützten.
Durch Angebote im Bereich Veränderungsmanagement, der Digitalisierung sowie der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und smarten Robotik können Unternehmen optimal auf zukünftige Herausforderungen reagieren. Initiativen wie diese sind entscheidend, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und die Arbeitswelt nachhaltig zu gestalten.