FuldaGesundheitKulturPolitikWirtschaftWissenschaft

31. Markt der Möglichkeiten: Malteser Medizin Fulda mit „Fuldaer Rose“ für Zivilcourage geehrt

Beim 31. Markt der Möglichkeiten der SPD Fulda wurde die „Fuldaer Rose“, ein Preis für Zivilcourage, an die „Malteser Medizin für Menschen ohne Krankenversicherung“ oder auch „Malteser Medizin Fulda“ vergeben. Die Organisation wurde 2012 gegründet und besteht aus vier Ärzten sowie sechs Krankenschwestern und Arzthelferinnen, die sich ehrenamtlich und in ihrer Freizeit um hilfsbedürftige Menschen ohne Krankenversicherung kümmern. Die Malteser Medizin Fulda arbeitet mit verschiedenen Einrichtungen wie dem Herz-Jesu-Krankenhaus, dem Klinikum, Fachärzten, Zahnärzten, der Schutzambulanz, dem Frauenhaus und Beratungsstellen zusammen.

Die ehrenamtlichen Ärzte und Fachkräfte halten an Dienstagnachmittagen in ungeraden Kalenderwochen Sprechstunden ab. Die Finanzierung der Initiative erfolgt durch die ehrenamtliche Arbeit der Teammitglieder sowie durch Spenden, um auch weiterführende diagnostische Maßnahmen, Sachkosten, eventuell erforderliche Operationen und Medikamente abdecken zu können. Während der Preisverleihung beim Markt der Möglichkeiten wurde die „Fuldaer Rose“ an Karin Uffelmann und andere Mitglieder der Malteser Medizin Fulda überreicht. Dr. Thomas Bobke, Co-Vorsitzender des SPD-Stadtverbandes, betonte die Bedeutung des Ehrenamts und lobte das Engagement der Preisträger.

In ihrer Dankesrede für die Auszeichnung gab Karin Uffelmann, die Projektleiterin bei Malteser Medizin Fulda ist, einen Einblick in die Arbeit der Organisation. Die Preisverleihung fand im Rahmen des 31. Markt der Möglichkeiten statt, einer Veranstaltung, bei der sich verschiedene soziale Vereine, Initiativen und Organisationen präsentieren. Im letzten Jahr wurde die Fuldaer Rose an Adriana Oliveira für ihr langjähriges Engagement bei der AWO Fulda verliehen, wo sie sich für den sozialen Zusammenhalt in der Region einsetzt.

Fulda News Telegram-KanalGesundheit News Telegram-KanalHessen News Telegram-Kanal Kultur News Telegram-Kanal

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"