Axel Milberg hat sich am vergangenen Sonntag mit einem letzten Auftritt als Kommissar Klaus Borowski in der legendären Krimireihe «Tatort» verabschiedet. Die Folge mit dem Titel «Borowski und das Haupt der Medusa» wurde am 16. März 2025 ausgestrahlt und ist nun in der ARD-Mediathek verfügbar. Milberg, der über zwei Jahrzehnte und in 43 Episoden die Rolle des Kieler Ermittlers verkörperte, begibt sich nun in den Ruhestand.
In der letzten Episode wird Borowski kurz vor seiner Pensionierung aktiv, als er den Mörder Robert Frost, gespielt von August Diehl, aufspürt. Der Fall nimmt eine dramatische Wende, als bei der Festnahme ein Schuss aus Borowskis Waffe löst, was ihn in Untersuchungshaft bringt. Diese Wendung verleiht der Episode, die als unwürdig für Milbergs Abschied kritisiert wurde, einen bitteren Beigeschmack, da Borowski gegen die Anweisungen seines Vorgesetzten handelte und eigene Ermittlungen einleitete. Während dieser Ermittlungen entdeckt Borowski schockierende Details über Frost, einschließlich der grausamen Umstände, unter denen dieser seine Mutter ermordete und ihre Leiche zersägte.
Letzte Ermittlungen und Abschiedsszene
Die letzten Ermittlungen Borowskis zeigen ihn in einem unprofessionellen Licht, da er das Handy eines Verdächtigen ohne Genehmigung an einen Polizei-Laptop anschließt, was den Server lahmlegt. Solche Anfängerfehler, sowie das Fehlen seines Dienstausweises, lassen ihn blass wirken, während die Ermittlungen oft zufällig zu neuen Hinweisen führen. Seine Kollegin Mila Sahin (Almila Bagriacik) stößt bei ihren Recherchen auf zwei ungeklärte Todesfälle, die Borowski schlussendlich neu aufrollt.
In einer dramatischen Wendung schießt Borowski Frost zehn Minuten nach Dienstschluss, obwohl er seine Waffe hätte abgeben müssen. Diese letzten Sekunden seines Kommissarlebens führen zu seiner Unterschrift unter ein neues Kapitel – einem Aufenthalt in Untersuchungshaft. In der finalen Szene erhält Borowski überraschend Besuch von seiner großen Liebe und ehemaligen Kollegin Frieda Jung (Maren Eggert), die ursprünglich ihre Beziehung zu ihm ausgeschlossen hatte.
Die Relevanz von «Tatort» und Krimiformaten
Axel Milberg war nicht nur in der letzten Folge präsent, sondern auch in der 1000. Episode «Taxi nach Leipzig» zu sehen, wo er Seite an Seite mit Maria Furtwängler (Kommissarin Charlotte Lindholm) ermittelte. Milbergs Nachfolgerinnen, Almila Bagriacik und Karoline Schuch, stehen bereit, das Erbe des beliebten Kommissars anzutreten und die traditionsreiche Sendung fortzuführen.
Die Beliebtheit von Krimis und Thrillern bleibt ungebrochen; 2023 verbrachten die Zuschauerinnen und Zuschauer rund ein Drittel ihrer Zeit mit Filmen und Serien, wobei Krimiformate und Thriller 51 Prozent der Fiction-Nutzung ausmachten. Laut einer Analyse ist die größte Gruppe von Krimi-Fans die über 50-Jährigen, bei denen der Anteil an Krimis und Thrillern sogar 55 Prozent beträgt. Jüngere Altersgruppen, im Vergleich, tendieren dazu, weniger Krimis anzuschauen und greifen häufiger zu Komödien und Actionfilmen.
Mit dem Ende von Milbergs Kapitel in der «Tatort»-Reihe geht eine Ära zu Ende, aber die Faszination für Kriminalgeschichten bleibt weiterhin ein fester Bestandteil der deutschen Fernsehlandschaft. Die ARD und andere Sender werden sich bemühen, den hohen Ansprüchen des Publikums gerecht zu werden und die Zuseher auch in Zukunft zu fesseln.
Für mehr Informationen zur letzten Folge besuchen Sie zvw.de, t-online.de und ard-media.de.