Die Bewerbungsfrist für den Exportpreis Hessen 2025 läuft, und Unternehmen sollten sich sputen. Bis zum 3. März 2025 können hessische kleine und mittlere Unternehmen (KMU) ihre Unterlagen einreichen, um für die renommierte Auszeichnung in Betracht gezogen zu werden. Ziel des Preises ist es, exportstarke KMU in Hessen ins Rampenlicht zu rücken und deren internationalen Erfolge zu würdigen. Der Preis wird alle zwei Jahre von den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern sowie dem Land Hessen verliehen. An der Spitze steht der Schirmherr des Preises, Hessens Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori, der auch die Verleihung am 3. Juli 2025 in der IHK Frankfurt am Main durchführen wird.

Für die Teilnahme an diesem Wettbewerb müssen die Unternehmen weniger als 250 Mitarbeiter beschäftigen und ihren Hauptsitz in Hessen haben. Die Preiskategorien umfassen „Handel und Dienstleistungen“, „Industrie“ und „Handwerk“. Diese Bereiche verleihen dem Preis ein breites Spektrum, da sowohl produzierende Unternehmen als auch Dienstleister und Handwerksbetriebe berücksichtigt werden. Preisträger dürfen sich über eine Trophäe sowie einen Unternehmensfilm in deutscher und englischer Sprache freuen.

Teilnahmebedingungen und Bewerbungsprozess

Wie bereits erwähnt, ist die Frist zur Bewerbung nun bis zum 3. März 2025 festgelegt. Die Bewerbungsphase begann am 1. Dezember 2024. Um die Chancen auf eine Auszeichnung zu erhöhen, sollten die Antragsteller insbesondere die Entwicklungen ihres internationalen Geschäftes in den letzten zwei Jahren hervorheben. Auch wenn nicht alle Beurteilungskriterien abgedeckt werden können, lohnt sich die Bewerbung. Das Wirtschaftsministerium ermutigt außerdem zur erneuten Teilnahme, selbst wenn die Unternehmen bereits in Vorjahren Bewerbungen eingereicht haben.

Die Kategorien sind klar definiert: In der Kategorie „Industrie“ sind Unternehmen, die selbst produzieren, aufgefordert, sich zu bewerben. Die Kategorie „Handel und Dienstleistungen“ richtet sich an Großhändler sowie an Dienstleistungsunternehmen, die grenzüberschreitend tätig sind, darunter auch IT-, Ingenieurs- und Event-Dienstleister. Die Kategorie „Handwerk“ ist für Betriebe vorgesehen, die bei der Handwerkskammer registriert sind. Die detaillierten Teilnahmebedingungen finden Interessierte auf der Website des Preises Exportpreis Hessen.

Erfolge und Netzwerke für KMU

Der Exportpreis ist ein wichtiger Indikator für den Erfolg hessischer Unternehmen auf internationalen Märkten. Im Jahr 2023 wurden unter anderem die Otto Heuss GmbH aus Lich, die Heidler GmbH aus Taunusstein und die Wendel GmbH Email- und Glasurenfabrik ausgezeichnet. Diese Unternehmen sind in zahlreichen Ländern aktiv und stehen beispielhaft für die Innovationskraft und das Engagement der hessischen Wirtschaft.

Um die Marktchancen für KMU weiter zu verbessern, spielen verschiedene bilaterale Wirtschaftsbeziehungen eine wichtige Rolle. Das BMWK fördert den Austausch und Technologietransfer zwischen deutschen Unternehmen und ausländischen Märkten. Programme wie der „Africa Business Guide“ unterstützen KMU beim Markteintritt in afrikanische Märkte und bieten wichtige Informationen sowie Beratung.

Die Bereitstellung von Beratungsgutscheinen für spezifische Zielmärkte sowie der Austausch von Führungsimpulsen durch das Programm „Partnering in Business with Germany“ sind weitere Maßnahmen, die die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen stärken sollen. Diese Initiativen sind essenziell, um Unternehmen in die Lage zu versetzen, erfolgreich im globalen Wettbewerb zu bestehen und neue Märkte zu erschließen.