Eintracht Frankfurt hat in einer spannend verlaufenden Transferperiode am 4. Februar 2025 den belgischen Stürmer Michy Batshuayi von Galatasaray Istanbul verpflichtet. Der Transfer wurde unmittelbar vor Ende der Frist realisiert und stellt eine bedeutende Verstärkung für die Hessen dar. Batshuayi unterschrieb einen Vertrag bis 2027 und wird mit der Rückennummer 30 auflaufen. Die Ablösesumme beträgt drei Millionen Euro, wobei Batshuayi bereit war, auf einen Teil seines Gehalts zu verzichten, das in Istanbul bei 4,5 Millionen Euro netto lag.
Die Entscheidung für Batshuayi fiel nicht ohne Grund. Mit seiner starken Torquote und umfassenden Erfahrung in verschiedenen europäischen Ligen, darunter die Bundesliga, wo er 2018 auf Leihbasis für Borussia Dortmund aktiv war und in zehn Spielen sieben Tore erzielte, wird er als erfahrener Torjäger eingeschätzt. Die Eintracht sieht in ihm die Chance, das Angriffsspiel variabler und sofort einsetzbar zu gestalten, besonders nach dem Abgang von Omar Marmoush.
Hintergründe des Transfers
Der Transfer von Batshuayi verlief nicht ohne Hürden. Zunächst forderte Galatasaray eine Ablöse von acht Millionen Euro, während Eintracht Frankfurt ein Leihgeschäft bevorzugte – eine Option, die aufgrund der Situation bei Galatasaray nicht möglich war. Der Wechsel konnte in letzter Minute ermöglicht werden, als Galatasaray Alvaro Morata von AC Milan auslieh, was den Bankplatz von Batshuayi freimachte, da er hinter Victor Osimhen vorwiegend auf der Bank saß. Frankfurt war zudem in Konkurrenz mit Real Betis um die Verpflichtung des 31-Jährigen, der durch die Gehaltskürzung seinen Wunsch, in die Bundesliga zurückzukehren, untermauert hat.
Die Dokumente für den Transfer wurden rechtzeitig im FIFA-Portal hochgeladen, um sicherzustellen, dass der Wechsel nicht aufgrund von Verzögerungen scheitert. Diese schnelle Abwicklung zeigt das entschlossene Handeln der Frankfurter Verantwortlichen.
Neuzugänge und Teamstruktur
Batsuhayi ist nicht der einzige Neuzugang, der zur Eintracht gestoßen ist. Elye Wahi verstärkt ebenfalls die Mannschaft und soll die abgewanderten Spieler ersetzen. Im Kader gibt es jedoch auch Verletzungssorgen: Igor Matanovic fällt mit einer Fußverletzung voraussichtlich mehrere Wochen aus. Nathaniel Brown wird als mögliche Nachnomination für das 25er Aufgebot gehandelt, um die Tiefe im Kader zu erhöhen.
Die Transferbilanz der Bundesliga zeigt neben dem Wechsel von Batshuayi eine rege Aktivität auf dem Markt. In dieser Spielzeit wurden insgesamt 321 Zugänge und 308 Abgänge verzeichnet. Die Transferausgaben belaufen sich auf rund 783 Millionen Euro, während die Einnahmen bei etwa 675 Millionen Euro liegen, was eine negative Gesamtbilanz von über 108 Millionen Euro ergibt. Während die durchschnittlichen Marktwerte der Neuzugänge sich auf 107,80 Millionen Euro belaufen, stehen die Abgänge mit 100,60 Millionen Euro gegenüber.
Die Eintracht bereitet sich auf die K.o.-Runde der Europa League vor, in der Batshuayi ebenfalls gemeldet wird. Am Mittwoch steht für ihn das erste Training mit seiner neuen Mannschaft an.