In der vergangenen Woche hat die Polizei in Hameln Ermittlungen gegen einen 24-Jährigen wegen des Verdachts auf Tierquälerei eingeleitet. Der Fokus liegt auf dem Welpen „Dobby“, der im Januar stark abgemagert aufgefunden wurde. Dobby wird derzeit von einer Pflegefamilie liebevoll aufgepäppelt. Sein Finder, der gleichzeitig auch sein Herrchen ist, hat ihm eine neue Hoffnung auf ein besseres Leben gegeben. Dobby ist ein kastrierter Rüde und mittlerweile ein Jahr alt. Er wird als Mischling beschrieben, hat eine Schulterhöhe von 59 Zentimetern und ist creme-weiß gefärbt. Trotzdem hat er eine belastende Vorgeschichte hinter sich. Sein früheres Leben in Rumänien war geprägt von schlechten Bedingungen. Nach einer kurzen Vermittlung, die nur eine Woche hielt, wurde er in ein Tierheim zurückgebracht. Jetzt sucht er ein dauerhaftes Zuhause und ist bis zum 18. Februar 2026 verfügbar.
Wie das WDR-Format „Tiere suchen ein Zuhause“ berichtet, hat Dobby eine verheilte Bisswunde am Ohr, die auf die schlechten Haltungsbedingungen in der Vergangenheit hinweist. Durch artgerechte Ernährung und viel Bewegung zeigt er bereits Fortschritte in seiner Gesundheit.
Bombensuche und Stadtentwicklung
Parallel dazu fand in Hameln eine Bombensuche nach möglichen Blindgängern aus dem Zweiten Weltkrieg statt. In dieser Woche wurden zwei Verdachtsstellen überprüft, jedoch konnten keine Bomben gefunden werden. Die Suchmaßnahmen müssen fortgeführt werden, wobei die nächste Überprüfung an einer dritten Stelle in der kommenden Woche geplant ist. In der Zwischenzeit besuchen viele Schüler Notbetreuung oder nehmen am Home-Schooling teil, um die Zeit der Unsicherheit zu überbrücken.
In einem anderen bemerkenswerten Schritt hat die Altstadt gGmbH das Domeierhaus in Hameln erworben. Das Hauptziel ist es, die historischen Gebäude in der Stadt vor dem Verfall zu bewahren. Das Haus steht seit vielen Jahren leer und weist deutliche Verfallsspuren auf. Geplante Maßnahmen umfassen eine umfassende Bestandsaufnahme sowie die Entwicklung eines Sanierungskonzepts.
Kulturelle Veranstaltungen
Ein weiteres bemerkenswertes Ereignis, das in den kommenden Monaten in der Region stattfindet, ist das Lichterfest in Bodenwerder 2025. Das Fest kehrt nach einem Comeback im letzten Jahr zurück und wird das erfolgreiche Konzept vom Vorjahr fortsetzen. Die Besucher können sich auf ein Open-Air-Fest mit DJs am Freitag und Live-Musik sowie eine Multimedia-Show am Samstag freuen. Ab sofort sind Tickets erhältlich, wobei ermäßigte Preise bis zum 30. April angeboten werden.
Zusätzlich gibt es Neuigkeiten im Bereich Tourismus: Bad Pyrmont hat einen neuen Tourismus-Chef. Björn Daugs, ein 41-jähriger Marketingfachmann, hat seinen Posten am 1. Februar übernommen. Er lebt seit eineinhalb Jahren in Bad Pyrmont und schätzt die natürliche Schönheit der Umgebung sowie die Attraktivität des Kurparks und des Schlosses.
Die kursierenden Nachrichten in der Region zeigen die Vielfalt der aktuellen Entwicklungen, von wichtigen Tierschutzfragen über stadtplanerische Maßnahmen bis hin zu kulturellen Veranstaltungen, die das Leben in der Region bereichern.
Für weitere Details zum Welpen Dobby und seinen Fortschritten können Interessierte die Berichterstattung auf der Webseite des WDR nachlesen. Zudem sind Informationen zur historischen Bedeutung der Bombensuche im Bundestag zugänglich, um das Verständnis für die gründlichen Überprüfungen in Hameln zu vertiefen.
Weitere Informationen finden Sie auf Dewezet, WDR und Bundestag.