In Oberhaching nehmen Schüler der Mittelschule an den Orlando-Herzwochen teil, um frühzeitig Herzkrankheiten zu erkennen. Rund 120 von 200 angemeldeten Schülern, einschließlich Geschwistern und Grundschülern, beteiligen sich an dieser Aktion, die zu Ehren des 14-jährigen Nicolas May ins Leben gerufen wurde, der an einem unentdeckten Herzfehler verstarb. Die Nicolas-May-Stiftung, gegründet von Manfred May und Professor Nikolaus Haas, setzt sich zum Ziel, spezielle Check-ups für Kinder und Jugendliche anzubieten, um Herzfehler rechtzeitig zu identifizieren, und sueddeutsche.de berichtet, dass diese Untersuchung bereits für etwa 1.000 Kinder und Jugendliche durchgeführt wurde.
Die Herzwochen, die bis 2029 andauern, zielen darauf ab, insgesamt 10.000 Kinder zu untersuchen, um repräsentative Studienergebnisse zu erzielen. Bisher wurden bei etwa 10% der Probanden in Maisach Auffälligkeiten am Herzen festgestellt, was zu Überweisungen an Spezialisten führte. An der Oberhachinger Schule kamen bisher keine schwerwiegenden Diagnosen ans Licht, jedoch wurden zwei geringfügige Auffälligkeiten bei der Untersuchung registriert.
Die Bedeutung der Früherkennung
Die Stiftung fordert, dass Herz-Kreislauf-Vorsorgeuntersuchungen in die regelmäßigen Untersuchungen, wie die U10, J1 und J2, integriert werden. Manfred May unterstreicht die Notwendigkeit dieser präventiven Maßnahmen, da Herz-Kreislauf-Erkrankungen die häufigste Todesursache in Deutschland sind und plötzlicher Herztod bei Kindern sowie Jugendlichen in 5-10% der Fälle vorkommt. Im Jahr 2020 starben etwa 600 junge Menschen unter 25 Jahren an solchen Erkrankungen, oft infolge unerkannter Herzfehler oder genetischer Veränderungen, wie von der nicolas-may-stiftung.de hervorgehoben.
Bei den Untersuchungen werden die Schüler von einem Team aus drei Ärztinnen und Medizinstudenten begleitet. Dazu gehört die Durchführung einer umfassenden Untersuchung: Neben dem Ausfüllen eines 20-seitigen Fragebogens zu persönlichen Angaben und Lebensgewohnheiten, müssen die Teilnehmer Elektrokardiogramme (EKG) und Echokardiografien über sich ergehen lassen, und ihre Blutwerte werden ebenfalls analysiert. Darüber hinaus absolvieren die Kinder einen Treppenlauf-Test, wobei Puls und Sauerstoffsättigung gemessen werden. Die anonymisierten Ergebnisse werden an die Klinik in Großhadern weitergegeben.
Finanzierung und zukünftige Entwicklungen
Die Kosten für die Untersuchungen in Maisach beliefen sich auf etwa 200.000 Euro, jedoch sind die Untersuchungen für die Schüler und deren Geschwister kostenlos, da die Nicolas-May-Stiftung diese durch Spenden finanziert. Interessanterweise sind alle Termine bis Ende 2027 bereits ausreserviert, was den hohen Bedarf und das Bewusstsein für diese präventiven Maßnahmen verdeutlicht.
Im Rahmen der Aufklärungsarbeit fördert die Nicolas-May-Stiftung nicht nur Screenings, sondern auch wissenschaftliche Forschung und Aufklärung über Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Dies wird als ein zentraler Beitrag zur Verhinderung oder Verzögerung von Herzproblemen angesehen. Die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie unterstreicht in ihren Leitlinien, dass eine verbesserte Früherkennung und Prävention entscheidend sind, um die Rate plötzlicher Herztodesfälle bei jungen Menschen zu verringern, wie in den leitlinien.dgk.org erläutert.