Am 9. Februar 2025 fand im Rahmen des Neujahrsempfangs der Stadt Hartha eine besondere Ehrung statt. Heinz Rupf, ein engagierter Feuerwehrmann, wurde für sein herausragendes langjähriges Engagement geehrt. Die Laudatio wurde von Gemeindewehrleiter René Greif gehalten, der die beeindruckende Karriere Rupfs würdigte. Rupf, geboren 1937, ist seit 1954 Mitglied der Feuerwehr und zählt zu den Gründungsvätern der Harthaer Jugendfeuerwehr, die 1959 ins Leben gerufen wurde. Seine Führungsstärke zeigte sich insbesondere, als er die Harthaer Wehr von 1962 bis 1988 als Ortswehrleiter leitete.

Von 1969 bis 1989 war Rupf zudem Wirkungsbereichsleiter und nach der Wende übernahm er die Rolle des ehrenamtlichen Kreisbrandmeisters. Er spielte eine entscheidende Rolle bei der Gründung des Feuerwehrvereins Hartha im Jahr 1993 und stand diesem bis 2005 als erster Vorsitzender vor. Für seinen unermüdlichen Einsatz wurde Rupf 2022 mit dem Ehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes für 70 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet.

Einsatz für die Gemeinschaft

In seiner Dankesrede betonte Rupf die wichtige Unterstützung seiner Familie und appellierte an die jüngeren Generationen, sich stärker in Hilfsorganisationen zu engagieren. Sein Einsatz spiegelt das große Engagement vieler Ehrenamtlicher wider, die sich in Deutschland in der Feuerwehr betätigen. Laut dem Deutschen Feuerwehrverband (DFV) sind rund 1,4 Millionen Menschen in Freiwilligen Feuerwehren aktiv. Über 80.000 Ehrenamtliche betreuen zudem den Nachwuchs in der Feuerwehr und leisten damit wertvolle Arbeit in Krisenzeiten, wie auch Jugendfeuerwehr.de berichtet.

Das Ehrenamt ist nicht nur für die Feuerwehr wichtig, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft. DFV-Präsident Karl-Heinz Banse betont die zentrale Rolle der Ehrenamtlichen im Bevölkerungsschutz und fordert eine Feuerwehr-Rente, um den Bedürfnissen der aktiven Mitglieder gerecht zu werden. Dies zeigt, wie unabdingbar das ehrenamtliche Engagement für die Gesellschaft ist und welche Wertschätzung es verdient.

Würdigung weiterer Leistungen

Neben Rupf wurde auch Wolfgang Thate, ein erfolgreicher Sportler des LSV 99 Hartha, geehrt. Thate engagiert sich seit nahezu 60 Jahren im Sport und gibt sein Wissen an junge Athleten weiter. Er ist nicht nur ehrenamtlich aktiv, sondern hat auch mehrere Titel errungen, darunter Weltmeisterschaften und Medaillen bei Seniorensportveranstaltungen. Thate zeigte sich erfreut über die Anerkennung und setzt sich weiterhin für eine junge Laufgruppe ein.

Beide Ehrungen verdeutlichen die Vielfältigkeit des Ehrenamtes und die positiven Auswirkungen, die engagierte Personen auf ihre Umgebung haben. Der Deutsche Feuerwehrverband stellt fest, dass über 28,8 Millionen Menschen in Deutschland ehrenamtlich tätig sind, davon etwa 350.000 Kinder und Jugendliche in Jugendfeuerwehren. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung des Ehrenamts für eine solidarische Gesellschaft, die Werte wie Mitgefühl, Solidarität und Verantwortungsbewusstsein vermittelt.

In Zeiten, in denen die Herausforderungen für Gemeinschaften immer größer werden, bleibt das Ehrenamt eine tragende Säule, auf die man bauen kann. Die Ehrungen in Hartha sind ein schöner Ausdruck der Wertschätzung für all das Engagement, das viele Menschen Tag für Tag in ihrer Freizeit leisten.