Der Deutschlandfunk Kultur plant eine besondere Sendung, die am 9. März 2025 um 9:30 Uhr ausgestrahlt wird. Anlass ist der 60. Geburtstag des „Sonntagsrätsels“, einer Ratesendung, die als wichtige Institution im deutschen Rundfunk gilt. Die innovative Idee hinter dieser Sendung ist die Nutzung einer Künstlichen Intelligenz, die es ermöglicht, den legendären Quizmaster Hans Rosenthal, der von 1925 bis 1987 lebte, wieder ins Radio zurückzubringen. Diese einmalige Ausstrahlung wird in enger Abstimmung mit der Familie Rosenthal realisiert und integriert sowohl Archivmaterial als auch digitale Stimmnachbildung. Laut dem Weser Kurier Weser Kurier wird die Sendung von Rosenthal und Ralf Bei der Kellen moderiert.

Das „Sonntagsrätsel“ wurde ursprünglich am 7. März 1965 auf RIAS 2 ausgestrahlt und ist somit eine der ältesten Sendungen im deutschen Hörfunk. Die Sendung funktioniert nach einem klaren Konzept, bei dem Hörer ein Lösungswort aus sechs oder sieben Buchstaben erraten müssen, wobei sie von musikalischen Hinweisen unterstützt werden. Dies führt zu einer attraktiven Interaktion mit dem Publikum, die auch heute noch sehr beliebt ist – wöchentlich senden rund 2.000 Hörer ihre Lösungen ein.

Jubiläum und Fortsetzung der Tradition

Hans Rosenthal, der das Programm bis zu seinem Tod im Februar 1987 prägte, wird an seinem 100. Geburtstag, der am 2. April 2024 gefeiert werden würde, besonders gewürdigt. Der Deutschlandfunk plant in diesem Zusammenhang verschiedene Formate und Sendungen über Rosenthal. Zum Jubiläum am 9. März wird auch eine weiteren Sendung mit Rosenthals Kindern in der Sendung „Im Gespräch“ am 7. März um 9:06 Uhr zu hören sein. Diese Vorbereitungen zeigen die anhaltende Wertschätzung für Rosenthals Vermächtnis im deutschen Rundfunk.

Die Geschichte des Hörfunks in Deutschland, die durch technische Innovationen und programmliche Entwicklungen geprägt ist, zeigt, wie entscheidend Figuren wie Rosenthal waren. Der Rundfunk hat seit seinen Anfängen in den 1920er Jahren eine bemerkenswerte Evolution durchlaufen, von den ersten Übertragungen bis hin zu den heutigen digitalen Formaten. Laut der Wikipedia-Seite über die Geschichte des Hörfunks ist der Funkerberg in Königs Wusterhausen als Wiege des deutschen Hörfunks zu betrachten, ein Ort, an dem viele Entwicklungen ihren Ursprung fanden.

Zusammengefasst verdeutlicht die bevorstehende Sendung nicht nur den Einfluss von Künstlicher Intelligenz im Rundfunk, sondern auch die anhaltende Relevanz von Hans Rosenthal und dem „Sonntagsrätsel“ für die Hörerinnen und Hörer in Deutschland. Die Kombination aus technischer Innovation und nostalgischem Rückblick auf die Radiogeschichte verspricht ein einzigartiges Hörerlebnis.