HamburgHarburg

Zukunft der Mobilität in Harburg: Ergebnisse & Ausblick auf Abschlusskonferenz

Zukunft des Mobilitätsangebots in Hamburg: Ergebnisse des KoGoMo Projekts vorgestellt

Am kommenden Mittwoch, den 10. Juli 2024, wird die Ergebnispräsentation zur zweiten Phase des KoGoMo-Projekts in Hamburg stattfinden. Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind eingeladen, an der Abschlusskonferenz teilzunehmen und Einblicke in die Fortschritte der Teilprojekte zu erhalten. Zudem wird eine Podiumsdiskussion zur zukünftigen Entwicklung neuer Mobilitätsangebote in der Stadt stattfinden.

Die Abschlusskonferenz wird von der TUTech Innovation GmbH in der Harburger Schloßstraße 6-12 ausgerichtet und dauert von 17 bis 20 Uhr. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, ist eine Anmeldung per E-Mail an veranstaltungen@harburg.hamburg.de bis zum 28. Juni 2024 erforderlich.

Ausweitung und Koordination neuer Mobilitätsangebote in Hamburg-Harburg

Das KoGoMo-Projekt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird, hat in Zusammenarbeit mit der Behörde für Verkehr und Mobilitätswende, dem Bezirksamt Harburg, der Technischen Universität Hamburg, der Hochbahn, Cambio Carsharing und MOIA Operations bedeutende Fortschritte bei der Ausweitung und Koordination neuer Mobilitätsangebote im Bezirk Harburg erzielt.

Neben dem umfassenden Ausbau von hvv switch-Punkten wurden auch weitere individuelle Carsharing- und Bikesharing-Angebote etabliert. Durch umfassende Beteiligungsformate und eine Haushaltsbefragung konnte das Projekt sicherstellen, dass die Bedürfnisse der Harburgerinnen und Harburger bei der Entwicklung neuer Services wie Car- und Bikesharing berücksichtigt wurden.

Die Ergebnispräsentation zur zweiten KoGoMo-Projektphase wird daher nicht nur einen Rückblick auf die bisherigen Erfolge des Projekts bieten, sondern auch einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung des Mobilitätsangebots in Hamburg ermöglichen. Die eingeladenen Gäste haben zudem die Gelegenheit, mit Vertreterinnen und Vertretern des Projekts in einen offenen Austausch zu treten und Fragen zu stellen.

Das KoGoMo-Projekt zeigt, wie eine erfolgreiche Zusammenarbeit verschiedener Akteure aus Politik, Wissenschaft und Wirtschaft zu einer nachhaltigen Stärkung der kommunalen Governance für die Umsetzung neuer Mobilitätsangebote führen kann. Die Ergebnisse des Projekts werden weitreichende Auswirkungen auf die Mobilität in Hamburg haben und können als Modell für zukünftige städtische Entwicklungsprojekte dienen.

Hamburg News Telegram-KanalHarburg News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 5
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 6
Analysierte Forenbeiträge: 20

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"