Die Fahrgäste der Hamburger U1 dürfen sich freuen: Ab dem kommenden Montag, dem 19. Februar 2025, können sie wieder an der Haltestelle Sengelmannstraße ein- und aussteigen. Die Bauarbeiten, die die Errichtung eines neuen Bahnsteigs zum Ziel hatten, sind nun abgeschlossen. Zuletzt fuhren die Züge ohne Halt durch die Haltestelle in der City Nord, doch das gehört jetzt der Vergangenheit an.

Am neuen Bahnsteig wird vorerst die U1 halten, während die umfangreichen Arbeiten am bestehenden Bahnsteig weiterhin im laufenden Betrieb fortgeführt werden. Die ursprüngliche Wiedereröffnung war für den 19. Januar 2025 geplant, wurde jedoch um einen knappen Monat verschoben. Zudem sind ab Juni weitere Sperrungen für die U1 in Hamburg vorgesehen, insbesondere in der Umgebung der Haltestelle Volksdorf, wo ebenfalls Bauarbeiten an Brücken anstehen.

Baufortschritt an der Sengelmannstraße

Die Planungen für die zukünftige U-Bahn-Linie U5, die derzeit im Bau ist, sehen vor, dass sie oberirdisch an der Haltestelle Sengelmannstraße halten wird. Dies soll einen Umstieg zwischen den Linien U1 und U5 am selben Bahnsteig ermöglichen. Der Umbau der bestehenden Haltestelle ist bereits im Gange, wobei der nördliche Bahnsteig größtenteils abgerissen wurde. Die Treppenaufgänge und tragenden Wände bleiben jedoch erhalten.

Der neue Bahnsteig wird sowohl mit einem Dach als auch mit Bahnsteigtüren ausgestattet, die für den automatisierten Betrieb der U5 notwendig sind. Die Technikräume werden vom südlichen in den nördlichen Teil der Haltestelle verlegt. Die Gleise für die U5 werden voraussichtlich ab Herbst 2024 auf beiden Seiten des neuen Bahnsteigs verlegt. Der nördliche Bahnsteig soll betriebsbereit sein, bevor der südliche Bahnsteig Anfang 2025 umgebaut wird.

Langfristige Visionen für Hamburg

Mit der Fertigstellung beider Bahnsteige wird das Gleis der U1 auf das südlichste Gleis des südlichen Bahnsteigs umziehen. Um die neue U5 anzuschließen, sind zudem zwei neue U-Bahn-Brücken über die Sengelmannstraße erforderlich. Die Widerlager für diese Brücken wurden bereits Ende 2023 fertiggestellt, und die Einhebung der neuen Brücke ist für den Sommer 2024 geplant.

Um die Durchfahrtshöhe für Lastkraftwagen zu gewährleisten, wird auch die Sengelmannstraße tiefergelegt. Westlich der Haltestelle wird die U5 in einem Tunnel unter den Gleisen der U1 und der Güterumgehungsbahn abtauchen. Damit soll nicht nur die gesamte Mobilität in Hamburg verbessert werden, sondern auch auf die wachsende Bevölkerung reagiert werden. Bis in die 2030er Jahre wird ein Anstieg auf rund zwei Millionen Einwohner prognostiziert, was die Notwendigkeit einer sinnvollen Mobilitätswende deutlich macht.

Die HOCHBAHN plant einen umfangreichen Ausbau des U-Bahn-Netzes, um dieser Zunahme der Passagierzahlen gerecht zu werden. Über 180.000 neue Bewohner werden mit dem Bau der U5 sowie der Erweiterung der U4 an zwei Stellen und einer neuen U3-Haltestelle Fuhlsbüttler Straße einen direkten U-Bahn-Anschluss erhalten. Die Bürgerbeteiligung bei Planung und Bau ist ein zentrales Anliegen, und weitere Informationen sind unter schneller-durch-hamburg.de verfügbar.

Während sich die Hamburger Bevölkerung auf die neuen Anbindungen freut, bleibt der U-Bahn-Ausbau ein wichtiger Schritt, um die Mobilität in der Stadt zu verbessern und Staus zu reduzieren. Die Zukunft der U-Bahn in Hamburg wird durch diese Maßnahmen geprägt und zielt darauf ab, auch in den kommenden Jahren den Bedürfnissen der wachsenden Bevölkerung gerecht zu werden.

Weitere Details zur Wiedereröffnung der Haltestelle Sengelmannstraße sind auf faz.net zu finden. Informationen über den U-Bahn-Ausbau in Hamburg erhalten Sie unter hochbahn.de.