Im Rahmen des Weltcups in Oslo haben sich die deutschen Biathleten am 21. März 2025 äußerst erfolgreich präsentiert. Besonders im Sprint über zehn Kilometer glänzte Franziska Preuß, die mit ihrem Sieg einen wichtigen Schritt in der Gesamtwertung machte. Preuß gewann mit einem hauchdünnen Vorsprung von 0,2 Sekunden auf die Französin Lou Jeanmonnot und führt nun im Gesamtweltcup mit 35 Punkten Vorsprung auf ihre Konkurrentin. Ihre Familie unterstützte sie am Holmenkollen, während Preuß ihr Mindset als „Top oder Flop“ beschreibt und ihre Erleichterung über den Sieg betonte.
Johannes Thingnes Bö empfing die Zuschauer ebenfalls mit einer herausragenden Vorstellung, indem er den Sprint und damit den letzten Sprint seiner Karriere mit einem bemerkenswerten Vorsprung von 25 Sekunden vor Sturla Holm Laegreid für sich entschied. Dies markiert für Bö seinen 91. Karriereerfolg und sichert ihm zugleich die Disziplinwertung für den Sprint. Trotz seines Sieges bleibt er mit 89 Punkten hinter dem Gesamtweltcup-Führenden Laegreid zurück, was seine Chancen auf die Große Kristallkugel stark begrenzt.
Ergebnisse und Highlights der Veranstaltung
In der Verfolgung am kommenden Samstag um 15:50 Uhr wird sich zeigen, ob Preuß und Bö ihre Erfolge wiederholen können. Justus Strelow, der als bester DSV-Skijäger ins Rennen ging, musste sich aufgrund eines Sturzes mit dem achten Platz begnügen, wobei sein Rückstand auf 1:14,4 Minuten verzeichnet wurde. Strelow bedauerte den Sturz, sah jedoch das Ergebnis als positiv an, während Bundestrainer Tobias Reiter ihn für seine Platzierung in den Top Ten lobte.
- Ergebnisse Sprint Frauen:
- 1. Franziska Preuß (GER) – 0:00
- 2. Lou Jeanmonnot (FRA) – +0:2
- Ergebnisse Sprint Männer:
- 1. Johannes Thingnes Bö (NOR) – 0:00
- 2. Sturla Holm Laegreid (NOR) – +25 Sekunden
Die deutschen Biathleten mussten sich in dieser Saison insgesamt 17 Strafrunden im Wettkampf gefallen lassen, und während der Bedingungen immer wieder Herausforderungen mit sich brachten, fanden auch Roman Rees, Philipp Nawrath und Philipp Horn den Weg in die besten 20 ihrer Kategorie. Die Vorbereitung auf die Olympia-Saison, die Anfang 2026 stattfindet, wird zudem Ende November beginnen, um die Athleten auf die nächsten großen Herausforderungen vorzubereiten.
Die vergangenen Rennen haben die Zuschauer mit spannenden Wettkämpfen begeistert, in denen sowohl die DSV-Teammitglieder als auch ihre Konkurrenten sich nichts schenkten. Die Leistungen der Athleten werden auch von den Statistik-Plattformen dokumentiert, die Informationen zu Distanzen, Schießstationen und Split-Zeiten bereitstellen, um den Zuschauern und Trainern ein umfassendes Bild der Leistungen zu bieten. Weitere Details dazu können auf Seiten wie realbiathlon.com eingesehen werden.