Am 11. Februar 2025 fand in der Leverkusener Musikschule das Preisträgerkonzert im Rahmen des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ statt. Junge Musikerinnen und Musiker präsentierten ihr Können mit den Stücken, die ihnen beim Regionalwettbewerb ausgezeichnete Platzierungen eingebracht hatten. Die Veranstaltung, festlich umrahmt, umfasste eine Vielzahl von Stücken aus unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen. Der Leverkusener Bürgermeister Bernhard Marewski hielt zur Eröffnung eine Ansprache, in der er seinen Stolz auf die Teilnehmer zum Ausdruck brachte und die Bedeutung kultureller Bildung für die Gesellschaft betonte. Er betonte, dass der Wettbewerb nicht nur musikalische Begabung fördert, sondern auch Disziplin und Durchhaltevermögen vermittelt, Fähigkeiten, die für die persönliche Entwicklung junger Menschen von großer Bedeutung sind.

Insgesamt gab es beim Regionalwettbewerb herausragende Ergebnisse: 27 erste Preise wurden vergeben, von denen 17 zur weiteren Teilnahme am Landeswettbewerb in Essen berechtigten. Zu den strahlenden Gewinnern gehören Sikai He (Violine) und Filipa Henriques Dias (Klavier), die beim Wettbewerb die volle Punktzahl erzielten und somit auch für den Landeswettbewerb qualifiziert sind. Besonders hervorzuheben ist das Gitarren-Duo bestehend aus Konstantin Fedorov und Meyra Korkmaz, das mit seinem präzisen Spiel überzeugte. Matthias Fromageot, der Leiter der Musikschule, lobte die hervorragende Arbeit der Lehrkräfte und die hohe Qualität der Beiträge, was die bedeutende Rolle der Musikschule in der Förderung junger Talente unterstreicht.

Erfolge auf Landes- und Bundesebene

Der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ fand vom 16. bis 21. März in Essen statt, und auch die Leverkusener Musikschülerinnen und -schüler zeigten hier hervorragende Leistungen. Simone Droick gelang es, gleich mit zwei Auftritten die Jury zu überzeugen und sich somit für den Bundeswettbewerb in Hamburg im Juni zu qualifizieren. Ihre Ergebnisse im Detail stellen eine ganz besondere Auszeichnung dar:

Instrument Altersgruppe Name Punkte Preis Weiterleitung
Akkordeon III Simone Droick (M2) 25 1. Preis ja
Akkordeon III Simone Droick (M3) 23,5 1. Preis ja
Akkordeon II Alexander Papazoglu (M2) 21,7 1. Preis nein
Akkordeon IV Undine Hölzle (M2) 21 1. Preis nein
Duo Klavier und Blasinstrument II Kristina Buchner und Andreas Lerchen 21,6 1. Preis nein
Gitarrenquartett III Helena Batoulis u.a. 19,7 2. Preis nein
Solowertung III Anna Lange (Violine) 16,8 3. Preis nein
Solowertung VI Mareike Heil (Musical) 21 1. Preis nein
Solowertung VI Carolin Kayser (Musical) 17,2 3. Preis nein

Bedeutung von Wettbewerben

Die positiven Entwicklungen und Erfolge im Wettbewerb „Jugend musiziert“ zeigen, wie wichtig solche Veranstaltungen für die Förderung musikalischer Begabungen junger Menschen sind. Wie aus der Abhandlung von MICHAELIS (1805) hervorgeht, wird bereits seit Langem das Interesse an der Diagnostik musikalischer Fähigkeiten zur Gestaltung musikalischer Erziehung betont. Das Konzept des Wettbewerbs umfasst nicht nur die musikalische Förderung, sondern auch die Identifizierung von Talenten für die schulische Musikbildung und die individuelle Förderung herausragender Begabungen.

Die Leiter und Unterstützer dieser Wettbewerbe sind sich einig, dass kulturelle Bildung eine essenzielle Rolle spielt und gerade durch die Plattform des Wettbewerbs Talente hervorgebracht werden, die sonst möglicherweise unentdeckt geblieben wären. Der größte Musikwettbewerb für musikalischen Nachwuchs in Europa, der seit über 60 Jahren besteht, hat mittlerweile mehr als eine Million Kinder und Jugendliche zur Teilnahme motiviert.

Die Leistungen und Erfolge der jungen Musikerinnen und Musiker in Leverkusen sind ein wunderbares Beispiel dafür, wie der Wettbewerb „Jugend musiziert“ eine tragende Rolle bei der Entfaltung und Entwicklung musikalischer Talente spielen kann.
Kölner Stadt-Anzeiger berichtet. Zudem hebt Leverkusen.com die Ergebnisse der regionalen Talente hervor, während Diplomica Verlag den wichtigeren Kontext der musikalischen Talentförderung beleuchtet.