Am 24. Februar 2025 lädt die Universität Hamburg zu einer Informationsveranstaltung über das Kontaktstudium ein. Diese Veranstaltung richtet sich an Bildungsinteressierte jeden Alters und bietet sowohl einen Präsenz- als auch einen Online-Vortrag an. Der Präsenzvortrag findet um 11 Uhr im Hauptgebäude der Universität Hamburg, im Hörsaal C, statt. Für den Online-Vortrag ist eine Anmeldung erforderlich und dieser beginnt um 14 Uhr via Zoom.
Die Themen der Vorträge umfassen grundlegende Informationen zum Kontaktstudium, die verfügbaren Angebote und die Teilnahmeberechtigung. Außerdem werden Anmeldemöglichkeiten und die Kosten des Studiums erläutert. Nach den Vorträgen besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen, was besonders für Interessierte von Vorteil ist.
Anmeldemöglichkeiten und Fristen
Die Anmeldung für das Kontaktstudium beginnt am 14. Februar 2025. Der Anmeldeschluss für das Losverfahren ist der 9. März 2025. Diese Fristen gelten für alle teilnehmerbegrenzten Veranstaltungen. Wer an Veranstaltungen der Universität Hamburg teilnehmen möchte, benötigt eine UHH-Kennung. Die Restplatzvergabe für das Zusatzprogramm findet bis zum 25. April 2025 statt, wobei bereits angemeldete Teilnehmer Veranstaltungen nachbuchen können. Die Platzvergabe erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs der Anfragen.
Die Informationen zur Anmeldung sind auf der Internetseite der Universität Hamburg unter Zentrum für Weiterbildung frei zugänglich. Ein Veranstaltungsverzeichnis für das Sommersemester 2025 wird als druckoptimiertes PDF-Dokument bereitgestellt, jedoch ist dieses Dokument nicht barrierefrei.
Inhalte und Schwerpunkte des Kontaktstudiums
Das Kontaktstudium ermöglicht eine Weiterbildung ohne Prüfungs- oder Leistungsdruck. Teilnehmer können Vorlesungen und Seminare aus verschiedenen Fakultäten wählen und sich auf abwechslungsreiche Themenkategorien freuen. Im Sommersemester 2025 liegt der Semesterschwerpunkt auf „Lebensentwürfen – Lebensgestaltung“, wobei Veranstaltungen aus der Literatur-, Medien- und Kulturwissenschaft angeboten werden.
Zusätzlich umfasst das Zusatzprogramm Einführungen in wissenschaftliches Arbeiten sowie EDV-Veranstaltungen. Diese Kurse finden sowohl in Präsenz als auch online statt und sind darauf ausgelegt, individuelle Kenntnisse und Fähigkeiten zu fördern.
Weiterbildung aus verschiedenen Perspektiven
Eine Weiterbildung bietet nicht nur die Möglichkeit, berufliche Fähigkeiten auszubauen, sondern hat auch Auswirkungen auf die persönliche Entwicklung. Wichtige Fragen, die bei der Auswahl einer Weiterbildung zu berücksichtigen sind, umfassen, ob die gewählte Maßnahme den persönlichen Zielen näherkommt, zu den Interessen und Wünschen passt sowie die berufliche und persönliche Entwicklung positiv beeinflusst. Weiterbildung kann auch als Grundlage für einen Jobwechsel oder eine Neuorientierung dienen Karrierebibel.
Die verschiedenen Formen der Weiterbildung reichen von Fortbildung über Aufstiegsfortbildung bis hin zu Studium und Umschulung. Diese Vielfalt ermöglicht es, passende Angebote für unterschiedliche Lebenssituationen und Bedürfnisse zu finden. Die Personalverantwortlichen der Unternehmen betrachten Weiterbildung oft als förderlich für den beruflichen Aufstieg; laut einer Umfrage berichten 78 % von Gehaltssteigerungen durch gezielte Weiterbildung.
Die Universität Hamburg bietet mit ihrem Kontaktstudium eine flexible Möglichkeit zur Weiterbildung. Weitere Informationen sind erhältlich unter der Telefonnummer +49 40 42838-9705 oder via E-Mail unter kst.zfw“AT“uni-hamburg.de.