Harburg

Hochzeit der Brücke: Ein beeindruckendes Schauspiel am Bauort zwischen Ramelsloh und Harmstorf

Brückenhochzeit in Ramelsloh: Hier wächst zusammen, was zusammen gehört

In der idyllischen Gemeinde Ramelsloh fand kürzlich eine außergewöhnliche Zeremonie statt, die das Herz der Bewohner höherschlagen ließ. Anstelle von Hochzeitsglocken erklangen die Geräusche von schwerem Gerät und Baustellenaktivitäten, als die Brückenhochzeit im Zuge des Ersatzneubaus der Bahnbrücke gefeiert wurde.

Der Höhepunkt der Feierlichkeit war das Einheben der beeindruckenden Fertigteilträger, die jeweils rund 20 Tonnen wogen. Mit einem Mobilkran wurden die zwölf Meter langen Träger in die Luft gehoben und sicher an ihrem Bestimmungsort platziert. Ein beeindruckendes Schauspiel, das die enge Verbundenheit der Gemeinde mit dem Bauprojekt unterstrich.

Die Baumaßnahme des Landkreises Harburg liegt trotz zwischenzeitlicher Herausforderungen wie langen Regenperioden wieder voll im Zeitplan. Die Schwierigkeiten durch erhöhte Wassermengen konnten überwunden werden, und die Bauarbeiten schreiten zügig voran. Neben der Errichtung der neuen Brückenüberführung werden auch umfangreiche Erdarbeiten und Straßenbauaktivitäten durchgeführt, um die Infrastruktur nachhaltig zu verbessern.

Neben den beeindruckenden Baumaßnahmen fand auch die Gestaltung des Umfelds große Beachtung. Durch die Schaffung von Notgehwegen, Geh- und Radwegkappen, sowie effektiven Entwässerungseinrichtungen wird die Brücke nicht nur sicherer, sondern auch ästhetisch ansprechend gestaltet.

Die gesamte Gemeinde Ramelsloh fiebert nun der geplanten Fertigstellung aller Arbeiten im März 2025 entgegen. Die Brückenhochzeit markiert somit nicht nur einen Meilenstein in der Baugeschichte, sondern auch eine Verbindung zwischen Tradition und moderner Infrastruktur, die das Gemeinschaftsgefühl stärkt und die Zukunft der Region nachhaltig prägt.

Hamburg News Telegram-KanalHarburg News Telegram-Kanal
Analysierte Quellen, die diese Meldung bestätigen: 4
Analysierte Kommentare in sozialen Medien: 152
Analysierte Forenbeiträge: 30

Rästel der Woche

Ursprünglich wurde es in den 1950er Jahren aus einer Boje entwickelt! Seither ist es ein fester Bestandteil jeder Gartenparty und das Herzstück jeder geselligen Runde im Freien.

Lösung anzeigen
Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"