HarburgPolitik

Das Grundgesetz: Würde, Gleichheit und soziale Reformen – Sabine Boeddinghaus in unserer Kolumne

Der 75. Geburtstag des Grundgesetzes wurde landesweit gefeiert, doch die Diskussion über die Wahrung der Würde des Menschen bleibt vielschichtig. Die Demokratie muss täglich gegen extremistische Kräfte verteidigt werden, jedoch besteht Uneinigkeit über die effektivsten Maßnahmen. Studien zeigen einen Zusammenhang zwischen fehlenden Investitionen und dem Erstarken der extremen Rechten.

Trotz des klaren Gebots im Grundgesetz, die Würde jedes Menschen zu achten und zu schützen, sind viele in der Gesellschaft von Würdelosigkeit betroffen. Arme Kinder, Obdachlose, Geflüchtete in unwürdigen Unterkünften und andere Gruppen erfahren einen Mangel an Würde in ihrem Alltag. Die Gleichberechtigung vor dem Gesetz gemäß Artikel 3 Absatz 1 des Grundgesetzes ist in der Realität oft nicht gegeben, da soziale Unterschiede bestehen bleiben.

Die Forderung nach einer konkreten Umsetzung des Grundgesetzes wird immer lauter. Reformen in Bereichen wie der Erbschaftssteuer, Investitionen in Sozialstaat und Infrastruktur sowie die Stärkung der Demokratie durch eine gerechtere Verteilung des Reichtums werden gefordert. Die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz und die Betonung sozialer Grundrechte wie das Recht auf Arbeit und Wohnen sind weitere Anliegen von politischen Akteuren wie der Partei DIE LINKE.

Die Realität für viele Menschen in Deutschland ist geprägt von Entbehrungen und Würdelosigkeit, geprägt durch soziale Ungerechtigkeiten und undemokratische Strukturen. Eine kritische Auseinandersetzung mit den bestehenden Gesetzen und deren Umsetzung ist notwendig, um ein freies, gleiches und würdevolles Leben für alle zu ermöglichen. Die Weiterentwicklung des Grundgesetzes und die Etablierung sozialer Grundrechte könnten wichtige Schritte in diese Richtung sein.

Rästel der Woche

Ein revolutionäres Fahrzeug, das komplett emissionsfrei fährt, dabei unglaublich stylisch aussieht und eine erstaunliche Geschichte hat, die bis ins Jahr 1972 zurückreicht. Dieses Auto ist in verschiedenen auffälligen Farben erhältlich, lässt sich kinderleicht bedienen und benötigt keinen einzigen Tropfen Benzin oder Diesel! Dank seiner robusten Bauweise und der praktischen Handhabung hat es seit Jahrzehnten sowohl in städtischen als auch in ländlichen Gegenden für Begeisterung gesorgt.

Lösung anzeigen
Hamburg News Telegram-KanalHarburg News Telegram-Kanal

Mit einem Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist der freie Redakteur und Journalist Konrad l. Schneider ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"