Hamburg-Mitte

Fernwärme für Hamburg: Flughafen und Lufthansa Technik setzen auf CO2-Reduktion

Ab Mitte 2028 werden der Hamburger Flughafen und Lufthansa Technik durch ein neu installiertes Fernwärmenetz der Hamburger Energiewerke mit klimafreundlicher Wärme versorgt, um ihre CO2-Emissionen signifikant zu reduzieren und die Nachhaltigkeit in der Region zu fördern.

Eine bedeutende Veränderung steht bevor für den Hamburger Flughafen und Lufthansa Technik: Ab 2028 wird die Energieversorgung dieser beiden wichtigen Einrichtungen auf Fernwärme umgestellt. Diese Initiative wurde kürzlich von den Hamburger Energiewerken angekündigt, die dafür eine neue Leitung von 4,7 Kilometern Länge verlegen werden. Die genaue Route der Leitung ist jedoch noch nicht festgelegt.

Der Einsatz von Fernwärme bietet nicht nur eine nachhaltige Lösung für die Heizbedürfnisse der Unternehmen, sondern ist auch ein wichtiger Schritt zur Reduzierung der CO2-Emissionen. Der Finanzvorstand von Lufthansa Technik, William Willms, erklärte, dass das Unternehmen so viel Heizwärme benötigt wie eine Kleinstadt. „Wir verbrauchen Heizwärme für umgerechnet 4.600 Haushalte, das sind etwa 10.000 Einwohner“, fügte er hinzu. Der geplante Wechsel zur Fernwärme könnte es der Lufthansa Technik ermöglichen, die CO2-Emissionen sofort um beeindruckende zwei Drittel zu senken.

Inzidenztracker

Nachhaltige Energie für die Zukunft

Ein ähnlicher Ausblick wird auch für den Hamburger Flughafen erwartet. Flughafen-Chef Christian Kunsch äußerte sich optimistisch über die Auswirkungen der Fernwärme: „Mit der Fernwärme werden wir die verbleibenden CO2-Emissionen, die wir noch haben, um 80 Prozent weiter reduzieren können.“ Insgesamt wird eine Einsparung von etwa 17.000 Tonnen CO2 jährlich prognostiziert, was die Klimabilanz der beiden Standorte erheblich verbessern würde.

Die Hamburger Energiewerke streben darüber hinaus an, dass auch andere Kunden in Nord-Hamburg von der neuen Infrastruktur profitieren können. Michael Prinz, Geschäftsführer der Hamburger Energiewerke, teilte mit, dass ab 2030 weitere Kundinnen und Kunden auf die klimaneutrale Fernwärme umsteigen können. Dies zeigt, dass die Initiative über die spezifischen Bedürfnisse von Flughafen und Technik hinausgeht und potenziell einen breiteren positiven Einfluss auf die Region ausüben kann.

In einer Zeit, in der nachhaltige Energiequellen immer dringlicher benötigt werden, stellt das Fernwärmeprojekt einen bedeutenden Fortschritt dar. Fernwärme wird durch ein Netz von Rohren verteilt, das Gebäude mit warmem Wasser und Heizwärme versorgt. Informationen über die Möglichkeit, sich an das Fernwärmenetz anzuschließen, können Interessierte bereits online bei den Hamburger Energiewerken abrufen. Der Zugang zu klimafreundlicher Wärme wird somit auch für verschiedene Haushalte und Unternehmen in der Region erleichtert.

Obwohl die Kosten für das Projekt bislang nicht veröffentlicht wurden, zeigt die Bilanz der Hamburger Energiewerke für das vergangene Jahr, dass bereits 13.000 Wohneinheiten neu angeschlossen wurden. Die positiven Effekte von spezialisierten Wärmepumpen in der Müllverbrennungsanlage, die es ermöglichen, mehr nutzbare Wärme zu gewinnen, ohne den Kohleverbrauch zu erhöhen, sind ebenfalls vielversprechend.

Trotz der Fortschritte gibt es immer noch Herausforderungen. Laut einer Wärmenetzeignungskarte der Umweltbehörde werden viele Hamburger Haushalte auch in Zukunft nicht an ein Wärmenetz angeschlossen werden können. Diese Situation unterstreicht die Notwendigkeit, stetig an der Ausweitung und Verbesserung der Wärmenetzstrukturen zu arbeiten.

Die Initiative zur Fernwärmeversorgung von Lufthansa Technik und dem Hamburger Flughafen markiert somit nicht nur einen Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Energiezukunft, sondern erfordert auch langfristige Strategien zur weiteren Entwicklung des Energieinfrastruktur in Hamburg.

Mit einem beeindruckenden Portfolio, das mehr als zwei Jahrzehnte Berufserfahrung umfasst, ist unser Redakteur und Journalist ein fester Bestandteil der deutschen Medienlandschaft. Als langjähriger Bewohner Deutschlands bringt er sowohl lokale als auch nationale Perspektiven in seine Artikel ein. Er hat sich auf Themen wie Politik, Gesellschaft und Kultur spezialisiert und ist bekannt für seine tiefgründigen Analysen und gut recherchierten Berichte.
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"