Am 13. März 2025 wurde die Feuerwehr gegen 20:30 Uhr zu einem erschreckenden Einsatz an der Papenstraße in Bielefeld gerufen. Eine fünfköpfige Familie hatte schwere Vergiftungen erlitten, nachdem sie einen Grill in ihrer Wohnung zum Heizen genutzt hatte. Die alarmierten Rettungskräfte der Berufsfeuerwehr und der Löschabteilung Jöllenbeck mussten sofort handeln, da es den Mitgliedern der Familie sichtlich schlechter ging. CO-Warner schlugen Alarm und zeigten die akute Gefahr an, die durch die unsachgemäße Nutzung des Grills entstand. Diese tragischen Vorfälle verdeutlichen die ernsthaften Risiken beim Grillen in geschlossenen Räumen, wie es Westfalen Blatt berichtet.

Kohlenmonoxid, das unter anderem bei der Verbrennung von Holzkohle entsteht, ist geruch-, geschmack- und farblos. Die Gefahren des Indoor-Grillens werden von Experten seit langem hervorgehoben. In einem anderen Vorfall in Hamburg erlitten vier junge Männer, die aufgrund sinkender Temperaturen in eine Gartenlaube wechselten, eine Kohlenmonoxidvergiftung. Ein 26-Jähriger musste ins Krankenhaus eingeliefert werden, nachdem er das Bewusstsein verlor. Dies zeigt, dass Grillunfälle auch in der kühleren Jahreszeit ernstzunehmende Risiken bergen, wie aus den ergänzenden Informationen von Santos Grills hervorgeht.

Vorsichtsmaßnahmen beim Grillen

Um Unfälle beim Grillen zu vermeiden, gibt Prof. Dr. Dr. Lukas Prantl vom Caritas-Krankenhaus St. Josef wertvolle Tipps. Er warnt nicht nur vor Kohlenmonoxidvergiftungen, sondern bezeichnet auch Verbrennungen und Explosionsgefahren als erhebliche Risiken, die beim Grillen auftreten können. Insbesondere sollten Kinder einen Abstand von zwei bis drei Metern zum Grill einhalten. Der Grill selbst sollte windgeschützt und unter Aufsicht stehen.

Verbrennungen entstehen häufig durch Stichflammen oder Verpuffungen, besonders wenn Brennstoffe wie Spiritus oder Benzin zum Anzünden verwendet werden. Um diesen Gefahren entgegenzuwirken, empfiehlt Prantl die Nutzung von festen Grillanzündern. Zudem rät er, bei Gasgrills die Kabel und Druckregler vor der Benutzung zu überprüfen, um Explosionsgefahr zu vermeiden.

Grillen in geschlossenen Räumen

Die Gefahr von Kohlenmonoxidvergiftungen sollte nicht unterschätzt werden, besonders beim Grillen in geschlossenen oder dicht beengten Bereichen. Das Caritas-Krankenhaus behandelt jährlich etwa vier Patienten, die sich aufgrund des Grillens in Innenräumen vergiften. An dieser Stelle ist darauf hinzuweisen, dass im Winter der Einsatz von Elektrogrills empfohlen wird, während Gas- und Holzkohlegrills in geschlossenen Räumen tabu sein sollten, um schwerwiegende Unfälle zu vermeiden, so die Erkenntnisse von Santos Grills.

Abschließend ist es wichtig, dass Grillpartys stets mit Vorsicht und Verantwortungsbewusstsein genossen werden, um die Sicherheit aller Beteiligten zu gewährleisten. Das Teilen von Informationen über Grillunfälle und deren Vermeidung könnte entscheidend sein, um ähnliche Tragödien in Zukunft zu verhindern, wie sie im Fall der Bielefelder Familie vorgekommen sind.