Am 23. Januar 2025 landet der beeindruckende Airbus Beluga XL am Flughafen München. Mit einer Spannweite von nahezu 61 Metern und einer Höhe von rund 20 Metern gehört dieser Frachter zu den ungewöhnlicheren Flugzeugen, die regelmäßig in der Region zu sehen sind. Das hauptsächlich für den Transport von Flugzeugkomponenten zwischen verschiedenen Airbus-Standorten konzipierte Flugzeug wird heute um 13:50 Uhr erwartet. Die Beluga XL transportiert in dieser Mission A350-Rumpfsektionen von Augsburg nach Hamburg-Finkenwerder.

Der Beluga XL ist eine Entwicklung des ursprünglichen Beluga, der seit 1995 im Einsatz ist. Von den sechs existierenden Exemplaren weltweit sind alle bereits in Dienst gestellt und ersetzen die fünf älteren Beluga-Modelle. Die Produktionskosten jeder Beluga XL belaufen sich auf etwa 180 Millionen Euro, und die gesamte Entwicklung erforderte von Airbus über eine Milliarde Euro. Diese gigantischen Transportflugzeuge sind insbesondere für die luftfahrttechnische Organisation und den reibungslosen Fluss in der Produktion unerlässlich.

Transportflüge nach Hamburg

Die letzten Transporte von München nach Hamburg sind für folgende Tage geplant:

  • Mittwoch, 29. Januar 2025
  • Freitag, 31. Januar 2025

Die Landungen des Beluga XL sind jeweils um die Mittagszeit angesetzt, während die Rückflüge nach Hamburg am Nachmittag erfolgen. Wann genau die jeweiligen Start- und Landebahnen festgelegt werden, entscheidet sich kurzfristig je nach Wetterlage und Verkehrsaufkommen.

Während dieser Landungen betont der Flughafen München die strategische Bedeutung Bayerns für den Luftverkehr und die Flugzeugindustrie. Im Jahr 2024 meldete der Flughafen ein Rekordjahr, trotz erheblicher Turbulenzen im Luftfahrtsektor.

Technische Details des Beluga XL

Der Airbus Beluga XL, auch als A330-743L bekannt, basiert auf dem Airbus A330 und weist einige bemerkenswerte technische Spezifikationen auf:

Eigenschaft Wert
Rumpfdurchmesser 8,80 m
Spannweite 60,30 m
Länge 63,10 m
Höhe 18,90 m
Maximalstartmasse (MTOW) 227 Tonnen
Nutzlast 50,5 Tonnen
Antrieb zwei Rolls-Royce Trent 700

Die Weiterentwicklung bietet einen um einen Meter breiteren und sechs Meter längeren Frachtraum im Vergleich zu ihrem Vorgänger, was eine höhere Tragfähigkeit von bis zu sechs Tonnen ermöglicht. Zudem kann der Beluga XL zwei Tragflächen des Airbus A350 transportieren – ein entscheidendes Merkmal für die moderne Flugzeugproduktion.

Für weitere Informationen über den Beluga XL kann die Merkur sowie t-online und die Wikipedia besucht werden.