Am 19. Februar setzten sich die Teilnehmer des Schwerpunkts Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht der Bucerius Law School mit dem ICE von Hamburg nach Frankfurt am Main in Bewegung. Die Exkursion, die darauf abzielte, praxisnahe Einblicke in die Bereiche des Unternehmensrechts, Kapitalmarktrechts und der Unternehmensinsolvenz zu geben, begann mit einem Empfang in den modernen Büroräumen der Kanzlei SZA Schilling, Zutt & Anschütz im Skyper-Hochhaus.
Während des Besuchs fand ein Workshop zu aktuellen rechtlichen Fragestellungen des Downlistings und Delistings börsennotierter Unternehmen statt. Dr. Christoph Nolden präsentierte ein Mandat aus seiner Praxis und erarbeitete gemeinsam mit denStudierenden Lösungsansätze zu den vorgestellten Herausforderungen. Der Workshop schloss mit einem Sundowner, der den Teilnehmern die Möglichkeit bot, mit den Anwälten der Kanzlei über Berufsperspektiven und aktuelle Themen zu diskutieren, während sie die beeindruckende Skyline von Frankfurt sowie den Taunus genossen.
Einblicke in die Deutsche Börse AG
Am Folgetag besuchte die Gruppe nach einem gemeinsamen Frühstück die Deutsche Börse AG im modernen The Cube in Eschborn. Hier erläuterte ein Jurist der Rechtsabteilung den Aufbau und die Tätigkeiten der Deutschen Börse AG. Bettina Kramer-Braun, die General Counsel, stellte sich vor und gab interessante Einblicke in ihren Arbeitsalltag sowie ihren Werdegang in der Finanzwelt. Ein Höhepunkt stellte die Führung durch die Photographie-Ausstellung der Deutsche Börse Photography Foundation dar, die den Teilnehmern die Verbindung zwischen Kunst und Wirtschaft näher brachte.
Nach dem Mittagessen in der Kantine der Deutschen Börse fuhr die Gruppe zur Frankfurter Wertpapierbörse, wo sie eine Führung durch den Handelssaal erhielt. Ein umfassender Vortrag über die Grundlagen des Handels an der Börse rundete den Besuch ab und festigte das Wissen, das die Studierenden im Rahmen ihres Studiums erlangt hatten.
Berufsaussichten im Bereich Unternehmensrecht
Der Schwerpunkt Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht richtet sich gezielt an wirtschaftsrechtlich interessierte Studierende, die sich mit Themen wie Kapitalgesellschaftsrecht, Kapitalmarktrecht sowie Unternehmensinsolvenzrecht auseinander setzen möchten. Dieser anspruchsvolle Schwerpunkt, der auch internationale und europarechtliche Bezüge berücksichtigt, bietet den Absolventen sehr gute Berufsaussichten.
- Recht der GmbH und GmbH & Co.
- Aktienrecht, einschließlich Aktienkonzernrecht und Unternehmensmitbestimmung.
- Europäisches und internationales Unternehmensrecht.
- Unternehmensinsolvenzrecht.
- Börsen- und Kapitalmarktrecht (Aktienhandel, Wertpapierprospektpflicht, Insiderproblematik, Ad-hoc-Mitteilungspflicht, Übernahmeangebote).
Die Absolventen sind gefragt in großen internationalen Sozietäten und Rechtsabteilungen von Unternehmen, Verbänden und Institutionen. Das Studium in diesem Schwerpunkt vermittelt umfassende Kenntnisse für eine kompetente unternehmensrechtliche Beratung – von der Unternehmensgründung bis hin zu Fragen der Insolvenz. Zusätzlich besteht die Möglichkeit zur Spezialisierung als Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht oder Insolvenzrecht.
Durch die Berücksichtigung ökonomischer Grundlagen sind die erlernten theoretischen Kenntnisse auch für das Referendariat und das zweite Staatsexamen von großer Relevanz. Daher zeigt die Exkursion nicht nur die praktischen Aspekte des Rechts auf, sondern auch die vielseitigen Karrierechancen, die Absolventen im Bereich Unternehmensrecht offenstehen.
Für weitere Informationen zu den Inhalten des Schwerpunkts und den beruflichen Perspektiven besuchen Sie law-school.de und jura.lmu.de.