Günther Jauch moderiert die beliebte RTL-Quizshow „Wer wird Millionär?“ bereits seit 1999. Die Show hat sich über die Jahre zu einem festen Bestandteil des deutschen Fernsehens entwickelt und zieht weiterhin Millionen von Zuschauern an. In der zweiten Januarwoche wird eine ganz besondere Ausgabe ausgestrahlt: die „3-Millionen-Euro-Woche“. Hier haben Teilnehmer, die in ihrem ersten Besuch mindestens 16.000 Euro erspielt haben, die Chance, am letzten Tag um die beeindruckende Summe von 3 Millionen Euro zu kämpfen.
Bereits in den ersten Folgen der Sonderausgabe hatten einige Kandidaten Schwierigkeiten, da die Fragen als besonders herausfordernd wahrgenommen wurden. Am 9. Januar gab es spannende Duelle um den Einzug ins Finale, das am 10. Januar stattfand.
Quoten im Vergleich
Die ersten Einschaltquoten zeigen, dass die Show in der Zielgruppe der 14- bis 49-Jährigen einen Marktanteil von 17,4 Prozent erzielte, was 680.000 Zuschauern entspricht. Der Gesamtmarktanteil belief sich auf 15,1 Prozent, mit 3,12 Millionen Zuschauern insgesamt. Trotz dieser beeindruckenden Zahlen mussten sich die Quoten jedoch hinter den Programmen von ARD und ZDF einordnen. So erreichte die ARD-Sendung „Nord bei Nordwest – Haare? Hartmann!“ einen Marktanteil von 26,3 Prozent, während der „Bergdoktor“ auf 20,1 Prozent kam. Auch die ARD-Sondersendung über Brände in Los Angeles stach mit 24,9 Prozent hervor.
Auffallend ist, dass „Wer wird Millionär?“ im Jahr 2023 bereits 21 Mal ausgestrahlt wurde. Der Start der Drei-Millionen-Woche am 2. Januar 2023 lockte an diesem Tag 3,42 Millionen Zuschauer an und erreichte einen Marktanteil von 13,7 Prozent. Die Zuschauerzahlen stiegen bis Donnerstag auf 3,59 Millionen, während der Gesamtmarktanteil mit 20,0 Prozent im Finale am Freitag einen Höhepunkt von 4,99 Millionen Zuschauern erreichte. Bei den werberelevanten Zuschauern kam die Show auf 1,30 Millionen, was einem Marktanteil von 23,2 Prozent entspricht. Deutliche Rückgänge waren jedoch im Laufe des Jahres zu verzeichnen, etwa im April, als die Sendungen nur noch durchschnittlich 3,47 Millionen Zuschauer anlockten und einen Marktanteil von 13,9 Prozent erzielten.
Interesse an Quizsendungen
Ein Blick auf die generelle Beliebtheit von Quizsendungen zeigt, dass das Interesse in Deutschland stetig gewachsen ist. Laut einer Umfrage, die von IfD Allensbach im Juni 2024 veröffentlicht wurde, erfreuen sich Rateshows und Unterhaltungsshows seit 2019 kontinuierlich wachsender Beliebtheit. Die Daten belegen, dass sich das Publikum zunehmend für dieses Genre begeistert und somit auch die Relevanz von Formaten wie „Wer wird Millionär?“ unterstreicht.
Insgesamt bleibt „Wer wird Millionär?“ ein Highlight der deutschen Fernsehlandschaft, das Jahr für Jahr neue Zuschauer anzieht und mit spannenden Fragen und hohen Gewinnchancen überzeugt. Die kommende „3-Millionen-Euro-Woche“ verleiht der Show zusätzliche Brisanz und zeigt, dass das Konzept weiterhin erfolgreich ist.
Für weitere Informationen zu den Quoten der Sendung können die Berichte von derwesten.de und quotenmeter.de konsultiert werden. Eine detaillierte Analyse der Beliebtheit von Rateshows finden Sie in der Studie von Statista.