In Laboe wird sich die Grundschule im kommenden Schuljahr 2025/26 erheblich verändern. Ab diesem Zeitpunkt werden erstmals drei erste Klassen eingeschult. Dies geschieht im Rahmen eines umfassenden Ausbaus des Schulcampus. Bürgermeister Heiko Voß hebt die Notwendigkeit hervor, die Entwicklung des Schulcampus im Blick zu behalten, und kündigt eine Befragung aller Einrichtungen an, um den dringendsten Bedarf zu ermitteln. Der Bildungscampus, der derzeit von verschiedenen Einrichtungen wie dem Turnverein Laboe und der Volkshochschule genutzt wird, wird somit aufgewertet.
Ein zentraler Teil der Veränderungen betrifft die örtliche Bücherei. Diese wird, wie kn-online.de berichtet, in die Hafenbörse an der Börn umziehen, da die Bauarbeiten bereits begonnen haben. Ursprünglich war angedacht, die Bücherei im Rathaus unterzubringen, doch dieser Plan wurde abgelehnt. Die Umzugskosten werden auf etwa 400.000 Euro geschätzt, und neue Räume sollen als ein „dritter Ort“ fungieren, der für alle Generationen ein Treffpunkt wird.
Neues Konzept für die Bücherei
In den neuen Räumlichkeiten der Bücherei sind nicht nur Bücherregale vorgesehen. Es wird ein Multifunktionsraum für Sitzungen sowie eine Bürofläche von etwa 30 Quadratmetern eingerichtet. Diese Veränderungen entsprechen einem Trend, den öffentliche Bibliotheken in Deutschland seit den 1990er Jahren vollziehen: Sie wandeln sich zunehmend zu sozialen und kulturellen Treffpunkten, die über das reine Angebot an Büchern hinausgehen. Wie kubi-online.de betont, sind Bibliotheken wichtige Infrastruktureinrichtungen, die der breiten Öffentlichkeit Zugang zu Informations- und Unterhaltungsangeboten ermöglichen.
Im Rahmen des Umzugs wurden auch Mittel im Haushalt eingeplant. Rund 50.000 Euro sind für Sachmittel vorgesehen, und es ist ein Personalbedarf von 30 Stunden für eine neue Stelle angedacht. Diese Investitionen unterstreichen die wachsende Bedeutung der Bücherei für die Gemeinde und deren Rolle in der Bildungslandschaft. Die Bücherei wird somit nicht nur räumlich modernisiert, sondern auch personell und strukturell aufgewertet.
Schulkiosk sorgt für frisches Angebot
Ein weiteres Highlight an der Grundschule Laboe ist die Eröffnung eines Schulkiosks, die am 29. November 2024 von engagierten Eltern ins Leben gerufen wurde. Der Kiosk bietet frische Backwaren an, die aus den Fenstern der Schulküche verkauft werden. Der Wunsch nach diesem Angebot kam direkt aus dem Schülerparlament und wurde von der Schulsozialarbeiterin, Frau Brenneiser, betreut. Der Schulkiosk öffnet regelmäßig freitags während der Frühstückspause und erfreut sich bereits großer Beliebtheit bei den Schülern.
Die positive Resonanz auf das Kiosk-Angebot verdeutlicht die Verbundenheit der Elternschaft und die aktive Teilnahme der Schulgemeinschaft. Herr Radomski, der Vorsitzende des Schulelternbeirats, motivierte die Eltern zur Unterstützung des Projekts, und trotz bürokratischer Hürden haben sie gemeinsam eine Lösung gefunden. Das Engagement aller Beteiligten zeigt, wie wichtig eine starke Gemeinschaft für das Gelingen solcher Vorhaben ist.
Insgesamt demonstriert die Entwicklung in Laboe, wie Bildungseinrichtungen und deren Angebote nicht nur den Schülern, sondern der gesamten Gemeinde zugutekommen können.