Die Fachmesse Fruit Logistica in Berlin endete am Freitag, dem 8. Februar 2025, mit einem bemerkenswerten Erfolg in der Lebensmittelrettung. Insgesamt wurden 65 Tonnen Obst und Gemüse gesammelt, die der Berliner Tafel e.V. zugutekommen. Über 500 Freiwillige waren an der Einsammlung beteiligt, wobei 34 Lkw, unterstützt von der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk, der Berliner Feuerwehr und dem Berliner Roten Kreuz, zur effizienten Logistik beitrugen. Die gespendeten Lebensmittel werden ab Montag an bedürftige Menschen verteilt, während besonders verderbliche Früchte in Konfitüre verarbeitet werden.

Die Fruit Logistica, eine weltweit anerkannte Messe für Obst- und Gemüsemarketing, zog rund 2.600 Aussteller aus über 90 Ländern an. Dies bietet nicht nur eine Plattform zum Austausch neuester Trends wie Künstlicher Intelligenz und Umweltschutz, sondern zeigt auch den dringenden Fachkräftemangel und die Herausforderungen des Klimawandels auf. Die Veranstaltung richtete sich ausschließlich an Fachbesucher, wodurch die Zusammenarbeit zwischen Industrie und sozialen Organisationen besonders hervorgehoben wurde.

Gemeinsame Anstrengungen für Bedürftige

Die Berliner Tafel setzt sich engagiert für die Verteilung der gesammelten Lebensmittel ein. Diese Woche werden die Lebensmittel an die verschiedenen Ausgabestellen der Tafel gebracht, die in mehreren sozialen Einrichtungen verwaltet werden. Bereits am Wochenende erhalten Notübernachtungen und die Stadtmission spezielle Kisten mit frischem Obst und Gemüse. Laut der Veröffentlichung der Tafel nutzen etwa 130 zusätzliche Ehrenamtliche die Gelegenheit, um die Waren zu sortieren oder einzukochen. Ein Team von KIMBA wird zudem dafür sorgen, dass extrem verderbliche Obstsorten in etwa 2.500 Gläser Konfitüre verwandelt werden, die ebenfalls kostenlos verteilt werden.

Sabine Werth, die Vorsitzende der Berliner Tafel, dankte der Messe Berlin für die langjährige Kooperation. Dirk Hoffmann, Geschäftsführer Messe Berlin, betonte die Wichtigkeit dieser Partnerschaft zur Bekämpfung von Lebensmittelverschwendung.

Lebensmittelrettung und Nachhaltigkeit

Das Engagement der Berliner Tafel passt perfekt zur Strategie der Bundesregierung, die mit ihrer Ernährungsstrategie „Gutes Essen für Deutschland“ die nachhaltigen Entwicklungsziele der Agenda 2030 verfolgt. Ein zentrales Ziel dieser Strategie ist es, die Lebensmittelabfälle bis 2030 in Deutschland zu halbieren. Diese Initiative greift speziell die 11 Millionen Tonnen Lebensmittelabfälle auf, die im Jahr 2020 verzeichnet wurden, und umfasst sowohl nicht mehr genießbare Produkte als auch qualitativ einwandfreie Lebensmittel, die aus verschiedenen Gründen nicht verwendet wurden. Oftmals handelt es sich um Produkte mit kleinen Schönheitsfehlern oder beschädigten Verpackungen, die durch Initiativen wie die der Berliner Tafel vor der Entsorgung gerettet werden.

Die Berliner Tafel setzt sich somit nicht nur für die bedürftigen Menschen in der Stadt ein, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen. Dies zeigt, wie effektive Zusammenarbeit und gesellschaftliches Engagement Hand in Hand gehen können, um soziale und ökologische Herausforderungen anzugehen.