Görtz, die traditionsreiche Schuhkette aus Hamburg, hat erneut Insolvenz angemeldet. Dies geschah beim Amtsgericht Hamburg und markiert die zweite Insolvenz des Unternehmens innerhalb von etwa anderthalb Jahren. Die erste Phase der Insolvenz wurde im Sommer 2023 abgeschlossen, nachdem Görtz sich eine „Neuausrichtung“ vorgenommen hatte. Doch die Hoffnungen, dass diese Strategie das Unternehmen auf einen stabilen Kurs bringen könnte, erwiesen sich als illusorisch.
Die Schulden von Görtz betragen mittlerweile über 700.000 Euro. Diese Summe ist das Ergebnis ausbleibender Zahlungen, die vier Gläubiger zur Einreichung von Insolvenz-Anträgen veranlasst haben. Insbesondere die Nichtzahlung von Mieten für die Filialen im Hamburger City-Center Bergedorf und im Alstertal-Einkaufszentrum in Poppenbüttel führte zu rechtlichen Konsequenzen: Görtz musste beide Standorte auf Anordnung des Landgerichts Hamburg räumen. Die ungewisse Zukunft der rund 70 Standorte und der dort beschäftigten Angestellten verstärkt die Sorgen um die Angestellten.
Unsichere Perspektiven für die Mitarbeiter
Die erneute Insolvenz wirft die Frage auf, welche Schritte Görtz unternehmen wird, um in der aktuellen wirtschaftlichen Lage zu bestehen. Nach dem erfolglosen Restrukturierungsversuch im Jahr 2023 hoffen viele, dass das Unternehmen diesmal effizientere Lösungen findet. Doch die Unsicherheit bleibt, sowohl für die Führungsebene als auch für die Angestellten. Informationen über den Verbleib der Mitarbeiter sind aktuell unklar, was die Lage zusätzlich verkompliziert.
Im größeren wirtschaftlichen Kontext ist der Anstieg insolventer Unternehmen kein Einzelfall. Laut ifm-bonn zeigt insbesondere das Gesundheits- und Sozialwesen eine besorgniserregende Insolvenzgefährdung, was sich in einer erhöhten Zahlungsunfähigkeit von Krankenhäusern und größeren Pflegeeinrichtungen bemerkbar macht. Auch andere Branchen, wie das Baugewerbe, erfahren eine schwache Zunahme der Insolvenzgefährdung, hauptsächlich bedingt durch Krisen in der Projekt- und Immobilienentwicklung.
Die Entwicklung der Insolvenzen in Deutschland spiegelt tiefere wirtschaftliche Probleme wider, die auch Görtz treffen. Wie die Spiegel berichtet, könnte die Insolvenz von Görtz ein Signal für andere Unternehmen ähnlicher Größe und Branche sein, die möglicherweise vor ähnlichen Herausforderungen stehen.