Die Vorfreude auf den Eurovision Song Contest (ESC) am 17. Mai 2025 in Basel wächst, denn die deutsche Vertretung, das Geschwisterduo Abor & Tynna, hat sich durch die Show „Chefsache ESC 2025“ den Platz im Finalwettbewerb gesichert. Wie der Tagesspiegel berichtet, wurde die Auswahl von Stefan Raab vorgenommen, der das ambitionierte Ziel erklärte, den ersten Platz zu erreichen.
Die beiden Musiker, die eigentlich Attila und Tünde Bornemisza heißen, waren vor ihrer Bewerbung nur vom Namen Raabs bekannt. Dieser Umstand hat jedoch ihre Motivation nicht gemindert, denn sie sehen die Herausforderung als Chance, Deutschland im internationalen Musikgeschäft zu repräsentieren. Ihre Geschwisterbindung erweisen sich hier als Vorteil, da sie familiäre Termine gemeinsam absagen können und selten aneinander vorbeireden, was eine harmonische Zusammenarbeit ermöglicht.
Musikalische Wurzeln und Differenzen
Abor & Tynna stammen aus einer musikalischen Familie. Ihr Vater ist Cellist bei den Wiener Philharmonikern, was einen signifikanten Einfluss auf ihre künstlerische Entwicklung hatte. Ungeachtet ihrer gemeinsamen Wurzeln betonen die Geschwister, dass ihre Charaktere unterschiedlich sind, was jedoch nicht ihre musikalische Ähnlichkeit beeinträchtigt. Tynna, die Psychologie studiert, hebt hervor, wie sehr die Musik ihrer Kindheit ihre bisherigen Werke beeinflusst hat.
Ein denkwürdiger Moment beim Vorentscheid war, als Tynna Abors Cello zertrümmerte. Dieser Vorfall sorgte für Aufsehen und Fragen bezüglich der Performance. Die beiden Künstler stellen jedoch klar, dass ihre Darbietung den ESC-Regularien entsprechen wird. Sie sind sich der enormen Bedeutung ihres Auftritts bewusst, den sie als Teil „der Weltgeschichte“ betrachten.
Der Eurovision Song Contest im Überblick
Der Eurovision Song Contest selbst ist seit seiner ersten Ausgabe im Jahr 1956 in Lugano, Schweiz, ein bedeutender Wettbewerb, der jährlich von der Europäischen Rundfunkunion (EBU) veranstaltet wird. Mit mehr als 180 Millionen Zuschauern erreicht der ESC eine weitreichende Anhängerschaft und ist bekannt für seine kulturelle Vielfalt. Jedes teilnehmende Land vergibt Punkte an die besten Beiträge, und seit 1975 wird dies nach einem 12-Punkte-System geregelt.
Besonders spannend ist die Rolle der „Big Five“ – Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Spanien und Italien – die automatisch für das Finale qualifiziert sind. Die letzten Ausgaben des Wettbewerbs haben viele internationale Stars hervorgebracht, einschließlich Legenden wie ABBA und Céline Dion. Der ESC ist auch bekannt für seine Veränderungen im Abstimmungssystem und hat eine bedeutende Anhängerschaft in der LGBT-Community.
Mit ihrem Debütalbum „Bittersüß“, welches vor dem ESC-Vorentscheid veröffentlicht wurde, sind Abor & Tynna bereit, die Bühne zu erobern. Die Tour-Termine ab September 2025 versprechen ein aufregendes Jahr für die beiden Künstler zu werden, die sich auf ihre ESC-Teilnahme und die damit verbundene Verantwortung freuen. Sie wissen, dass sie nicht nur für sich selbst, sondern auch für Deutschland singen werden.