Gerhard Polt, der legendäre Kabarettist und Schauspieler, tritt Ende dieser Woche erneut im Fünfseenland auf. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, ist sein Auftritt in Gauting bereits ausverkauft; alle Karten waren in nur einer halben Stunde vergriffen. Daniel Betz, Betreiber der Groundlift-Studios in Stegen, wo Polt am Sonntagabend auftritt, bestätigte die schnelle Ausverkaufszeit.

Das Programm mit dem Titel „Mia und Napoli“ wurde für eine Fernsehproduktion aufgezeichnet. Der Abend, der in einem mit Immersive-Audio-Technik ausgestatteten Saal stattfand, zog 120 Zuschauer an, die von sechs Fernsehkameras umgeben waren. Unterstützung erfuhr Polt von sechs Musikern und dem Schauspieler Stefan Merki, die gemeinsam die Freundschaft zwischen Italien und Deutschland thematisieren sowie die damit verbundenen Missverständnisse.

Kulturelle Themen und musikalische Darbietungen

In seinem Programm thematisiert Polt humorvoll die Klischees deutscher Touristen im Ausland. So erzählt er unter anderem von einem Urlauberpaar mit Italienischkenntnissen und kulinarischen Sehnsüchten. Stellvertretend für die Absurditäten, mit denen Touristen oft konfrontiert sind, erwähnt Polt Gerichte wie „Carpaccio vom Koalabären“ und „Pizza con tutto“. Merki rezitiert während des Auftritts den Text des Schlagers „Zwei kleine Italiener“, der die Heimwehgefühle neapolitanischer Gastarbeiter thematisiert.

Musikalische Unterstützung erhält Polt unter anderem von der neuen Formation „Caffé Corretto“, die von Fabiola Schiavulli und weiteren Musikern unterstützt wird. Diese Band ist bekannt für ihre Songs in der Tradition italienischer Cantautori, die vom Alltagsleben im Süden erzählen. Raffaello Converso & Edo Puccini aus Süditalien ergänzen das musikalische Ensemble. Das Programm endet mit dem ikonischen Lied „O sole mio“, bei dem das Publikum begeistert mitsingt.

Ein Blick auf Gerhard Polts Karriere

Gerhard Polt ist nicht nur für seine Bühnenauftritte, sondern auch für seine Filmklassiker wie „Man spricht Deutsch“ bekannt. Der Künstler, der am 7. Mai 1942 in München geboren wurde, hat im Laufe seiner rund 80-jährigen Beobachtungszeit der Menschen viel über die Gesellschaft reflektiert und dies auf humorvolle Weise auf die Bühne gebracht. Seine Karriere begann 1975 mit der Kleinen Nachtrevue in München, gefolgt von zahlreichen Erfolgen, unter anderem an den Münchner Kammerspielen.

Sowohl die Süddeutsche Zeitung als auch die Webseite polt.de, die seine Auftritte auflistet, betonen die Einzigartigkeit des Abends „Mia und Napoli“. Dabei wird deutlich, dass Polt sowohl in seinen Auftritten als auch in seiner Musikauswahl stets den Bogen zwischen Humor und Ernsthaftigkeit schlägt.

Weitere Informationen zu Gerhard Polts Leben und Wirken finden sich auch auf seiner Wikipedia-Seite, die einen umfassenden Überblick über seine persönliche und berufliche Entwicklung bietet.