Die Nordische Ski-Weltmeisterschaft in Trondheim, Norwegen, hat für den 27-jährigen Vinzenz Geiger ein erfolgreiches Ende gefunden. Mit seiner vierten Medaille in dieser Woche sicherte er sich im abschließenden Einzelrennen die Bronzemedaille. Nur der Norweger Jarl Magnus Riiber und Jörgen Graabak konnten ihn hinter sich lassen. Riiber krönte mit seinem Sieg über 10 Kilometer nicht nur seinen letzten Wettkampf, sondern entschied sich auch, seine Karriere aus gesundheitlichen Gründen zu beenden. Eine chronische Darmerkrankung zwingt ihn dazu, seine Skisprung- und Kombinationskarriere nach dieser Saison zu beenden. Geiger, der als Neunter ins Rennen startete, musste wieder einmal eine Aufholjagd unternehmen, um auf die Medaillenränge aufzuschließen, und schloss das Rennen schließlich mit einem Rückstand von 1:11,1 Minuten ab.
Insgesamt zeigt Geiger eine starke Leistung in Trondheim. Bei dieser Weltmeisterschaft gewann er Gold mit der Mannschaft, Silber im Mixed-Team und erzielte bereits in einem vorherigen Einzelrennen Bronze. Damit war er an allen vier Medaillen des deutschen Teams beteiligt, was besonders beeindruckend ist, da Deutschland in der letzten WM nur Silbermedaillen gewinnen konnte. Auch Julian Schmid, der mit einem sechsten Platz abschloss, und Wendelin Thannheimer, der den zehnten Platz belegte, trugen zur Stärke des deutschen Teams bei. Trotz der intensiven Konkurrenz war Geiger sichtlich stolz auf seine Leistungen und die Medaillenausbeute.
Medaillenspiegel der Nordischen Ski-WM
Die aktuelle Medaillensituation der nordischen Ski-Weltmeisterschaft zeigt eine deutlich festgelegte Hierarchie der Nationen. Norwegen dominiert mit 13 Gold, 10 Silber und 7 Bronze-Medaillen. Deutschland steht mit 1 Gold, 4 Silber und 4 Bronze auf dem vierten Platz. Diese Bilanz spiegelt die Erfolge der Athleten wider und macht deutlich, wie hart der Wettbewerb ist.
Nation | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|
Norwegen | 13 | 10 | 7 | 30 |
Schweden | 5 | 1 | 4 | 10 |
Slowenien | 3 | 1 | 0 | 4 |
Deutschland | 1 | 4 | 4 | 9 |
Japan | 1 | 0 | 1 | 2 |
Österreich | 0 | 3 | 4 | 7 |
Schweiz | 0 | 1 | 2 | 3 |
Finnland | 0 | 1 | 1 | 2 |
Italien | 0 | 1 | 0 | 1 |
USA | 0 | 1 | 0 | 1 |
Die Weltmeisterschaften umfassen insgesamt über 20 Medaillenentscheidungen in verschiedenen Disziplinen, darunter Langlauf, Skispringen und die Nordische Kombination. Norwegen und Deutschland gehören traditionell zu den stärksten Nationen, während auch Österreich, Schweden, Finnland und viele andere Staaten regelmäßig Medaillen gewinnen. In dieser WM hat sich einmal mehr gezeigt, wie hart umkämpft die Medaillen sind, und die Leistungen von Athleten wie Vinzenz Geiger sind ein Beweis für die hohe Intensität des Wettbewerbs.
maz-online.de berichtet, dass Geiger in seiner Karriere insgesamt vier Medaillen bei dieser Weltmeisterschaft gewonnen hat, während sportschau.de die herausfordernden Umstände seines Rennens näher betrachtet. Darüber hinaus gibt sportlexikon.com Einblicke in die Medaillenspiegel und die allgemeine Wettkampfsituation der nordischen Ski-WM 2025.