In Ganderkesee wurden bedeutende Investitionen in den Bildungs- und Infrastruktursektor angekündigt. Die Gemeinde steht trotz einer angespannten wirtschaftlichen Lage vor der Herausforderung, wichtige Projekte realisieren zu müssen. Geplant sind Investitionen in den Ausbau des Ganztagsangebots an Grundschulen in Höhe von rund 7 Millionen Euro. Dieses Vorhaben entspricht einer gesetzlichen Vorgabe, die den Ganztagsausbau bis 2026 verlangt, wie der Weser-Kurier berichtet.

Die Hauptmittel fließen in die Grundschule Schierbrok, die mit 2,7 Millionen Euro für einen Neubau mit zwei Unterrichtsräumen sowie Räumen für die Mittagsverpflegung vorgesehen ist. Auch die Grundschule Heide wird mit 1,1 Millionen Euro bedacht, um einen Anbau für die Mittagsverpflegung und einen Unterrichtsraum zu realisieren. Darüber hinaus sind für die Grundschule Bookholzberg 1,9 Millionen Euro geplant, um einen Anbau für die Mittagsverpflegung sowie zwei Unterrichtsräume zu schaffen.

Weitere Bildungsinvestitionen

In Ganderkesee profitieren auch andere Schulen von den Investitionen. Die Grundschule Dürerstraße erhält 910.000 Euro für den Anbau von drei Verwaltungsräumen sowie den Umbau des Hortbereichs. Zudem sind für die Grundschule Lange Straße 250.000 Euro für den Umbau einer Lehrküche zur Mittagsverpflegung eingeplant. Auch die Grundschule Habbrügge wird kleinere An- und Umbaumaßnahmen erhalten, deren Kosten noch nicht ermittelt sind. Eine Kita in Grüppenbühren wird mit 220.000 Euro für die Umgestaltung einer Wohnung in eine Regelkindergartengruppe unterstützt. Die Neubaupläne einer Kindertagesstätte in Heide belaufen sich auf 5,5 Millionen Euro, mit einer Fertigstellung im Jahr 2026.

Diese Initiativen sind Teil eines umfassenden Bundesprogramms zur Förderung der Ganztagsbildung. Der Bund stellt bis Ende 2027 fast drei Milliarden Euro für den Ausbau der Ganztagsbildung und -betreuung für Grundschulkinder bereit, informiert das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Dabei geht es nicht nur um die Schaffung neuer Plätze, sondern auch um die Verbesserung der Qualität der bestehenden Angebote.

Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung

Ab dem Schuljahr 2026/27 wird ein Rechtsanspruch auf ganztägige Bildung und Betreuung für Kinder ab der ersten Klassenstufe eingeführt, der bis 2029/30 auf alle Grundschulkinder ausgedehnt wird, wie die Bundesregierung bekannt gibt. Dieses Vorhaben zielt darauf ab, die Betreuungslücke zu schließen und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu fördern.

Derzeit nehmen 1,8 Millionen Grundschulkinder in Deutschland an Ganztagsangeboten teil. Der Bedarf an solchen Angeboten wird jedoch auf 75 bis 80 Prozent geschätzt, was deutlich auf die Notwendigkeit weiterer Investitionen hinweist. Bildungs- und Familienminister betonen die gesellschaftspolitische Bedeutung dieser Maßnahmen zur Förderung von Chancengleichheit und zur Bekämpfung von Armut.

Die geplanten Straßenbauinvestitionen in Ganderkesee sind ebenfalls nicht zu vernachlässigen. Für 2025 sind verschiedene Projekte vorgesehen, darunter der Ohlenbuschweg mit 1,4 Millionen Euro, der Philosophenweg mit 1 Million Euro und die Achternstraße mit 880.000 Euro. Diese Bauprojekte werden dazu beitragen, die Infrastruktur der Gemeinde zu verbessern und den Radverkehr zu fördern.

Insgesamt zeigt sich, dass Ganderkesee entscheidende Schritte unternimmt, um sowohl die Bildungsinfrastruktur als auch die Verkehrsinfrastruktur auszubauen, und somit den Bedürfnissen seiner Bürger gerecht zu werden.