Niclas Füllkrug, der ehemalige Stürmer von Borussia Dortmund, spielt derzeit bei West Ham United, wo er in der Premier League bislang nur neun Spiele absolviert und zwei Tore erzielt hat. Gerüchte über eine Rückkehr zu Eintracht Frankfurt verdichten sich, insbesondere im Hinblick auf den möglichen Abgang von Omar Marmoush, der mit Manchester City in Verbindung gebracht wird. Füllkrug wird als potenzieller Nachfolger für Marmoush ins Gespräch gebracht, allerdings gibt es einige Hürden, die diesen Wechsel erschweren könnten.
Füllkrug, der im August 2024 für 27 Millionen Euro von Dortmund zu West Ham wechselte, hatte eine Achillessehnenreizung, die ihn für fast drei Monate außer Gefecht setzte. Nach seiner Rückkehr im Dezember hat er jedoch bereits zwei Tore und eine Vorlage in der Liga erzielt. Trotz dieser Rückkehr hat sich bei West Ham die Situation geändert, nachdem Trainer Julen Lopetegui entlassen wurde. Der neue Trainer Graham Potter wird Füllkrugs Zukunft ungewiss machen, da Berichten zufolge der Spieler „nicht wirklich glücklich“ bei West Ham ist.
Eintracht Frankfurt auf der Suche nach Alternativen
Eintracht Frankfurt, das in der Wintertransferperiode aktiv wird, durchdenkt, welche Spieler für die Offensive geeignet sind. Laut Patrick Berger von Sky Deutschland steht Füllkrug auf der Liste potenzieller Neuzugänge. Allerdings gibt es einige Herausforderungen, darunter Füllkrugs hohes Gehalt und die reluctance, eine hohe Ablöse für ihn zu zahlen. Obwohl Eintracht Frankfurt nach einem erfahrenen Stürmer sucht, scheinen die Bedingungen für einen Transfer alles andere als günstig.
Zudem wird unterstrichen, dass Eintracht Frankfurt in der aktuellen Transferstrategie von Sportdirektor Markus Krösche keinen Platz für Füllkrug sieht. Auf der Einkaufsliste stehen auch andere Namen, darunter Jonathan Burkardt vom FSV Mainz 05 und Arnaud Kalimuendo von Stade Rennes. Die veränderten Umstände bei West Ham könnten Einfluss auf die Entscheidung Füllkrugs haben, sich für einen Wechsel nach Frankfurt zu entscheiden.
Transferbilanz der Bundesliga
Im Kontext der Transfers in der laufenden Saison hat die Bundesliga insgesamt eine negative Transferbilanz von -84.465.001 € verzeichnet. Während 273 Zugänge verzeichnet wurden, stehen 259 Abgänge gegenüber. Die Transfers haben insgesamt Einnahmen von 540.159.999 € und Ausgaben von 624.625.000 € zur Folge.
Die finanzielle Situation zeigt sich auch im Durchschnitt: Pro Verein liegen die Einnahmen bei 30.008.889 €, während die Ausgaben pro Verein bei 34.701.389 € liegen. Diese Rahmenbedingungen könnten letztendlich auch Auswirkungen auf die Verhandlungen rund um Füllkrug haben. Klubs versuchen, ihre Teams zu verstärken und gleichzeitig auf die finanziellen Gegebenheiten zu achten, was den Transfermarkt in dieser Saison besonders spannend macht.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Zukunft von Niclas Füllkrug sowohl bei West Ham als auch in Bezug auf einen möglichen Wechsel zu Eintracht Frankfurt ungewiss bleibt. Die finanziellen Rahmenbedingungen und die neue Lage bei seinem aktuellen Klub spielen eine entscheidende Rolle in den nächsten Wochen und Monaten.
Für weitere Informationen zu Transfers und Entwicklungen in der Liga besuchen Sie bitte Ruhr24, Sport Witness und Transfermarkt.