Am Wochenende vom 7. bis 9. März 2025 erwartet Deutschland erfreuliche Wetterbedingungen, die zahlreiche Sonnenstunden und recht milde Temperaturen bieten. Laut Jacqueline Kernn vom Deutschen Wetterdienst (DWD) können die Höchstwerte tagsüber bis zu 20 Grad erreichen. Besonders der Samstag wird sonnig und mild sein, mit Temperaturen zwischen 14 und 20 Grad. An den Küsten sind jedoch kühlere Werte zu erwarten.

Nächte bleiben frisch, teilweise kann es frostig werden. Es wird empfohlen, Schutz für Pflanzen in der Nacht zu bieten. In der Nacht zum Sonntag sind oft klare Bedingungen erwartet, jedoch können sich Dunst- und Nebelfelder bilden. Insbesondere in der Südosthälfte Deutschlands könnten die Tiefstwerte bei -4 Grad liegen, während es im Rest des Landes 6 bis -1 Grad erwartet werden.

Wetterprognose für den Sonntag

Der Sonntag wird ebenfalls trocken und sonnig beginnen, mit ersten Wolkenfeldern am Abend, insbesondere im Süden. Die Höchsttemperaturen bewegen sich zwischen 15 und 19 Grad, wobei im Rheinland und an der Mosel sogar 20 Grad möglich sind. An den Küsten wird es meist kühler mit Temperaturen von etwa 10 Grad. In der Nacht zum Montag breiten sich die Wolken aus und im äußersten Südwesten kann es vereinzelt zu Regenfällen kommen. Hier sind die Tiefstwerte zwischen 5 Grad im Rheinland und -1 Grad im östlichen Mittelgebirgsraum zu verzeichnen.

Pollenbelastung und ihre Auswirkungen

Ein weiterer wichtiger Aspekt in der Wettervorhersage ist die hohe Pollenbelastung, insbesondere durch Hasel- und Erlenpollen. Dieses Phänomen könnte problematisch für Allergiker werden, die unter Symptomen wie tränenden Augen und laufender Nase leiden. Diese Beschwerden entstehen, weil das Immunsystem Pollen fälschlicherweise als gefährlich einstuft. Meteorologen haben zudem festgestellt, dass der Pollenflug nicht nur Allergiker betrifft, sondern auch das lokale Wetter beeinflusst, indem er zur Eisbildung in Wolken beiträgt. Diese Eisbildung kann auf lokaler Ebene den Regen verstärken und wird voraussichtlich mit dem Klimawandel an Bedeutung gewinnen.

Besonders im Frühling und Sommer erreicht der Pollenflug seine maximale Intensität. Laborexperimente haben gezeigt, dass Pollen die Gefriertemperatur von Wasser in Wolken herabsetzen, was zusätzliche Auswirkungen auf die Niederschlagsmuster hat. Diese Zusammenhänge verdeutlichen, wie wichtig es ist, die Auswirkungen von Naturphänomenen wie Pollenflug zu berücksichtigen, sowohl für die Wettervorhersage als auch im Hinblick auf Allergiker.

Mit den bevorstehenden milden Temperaturen und dem sonnigen Wetter könnten viele Menschen die Gelegenheit nutzen, nach draußen zu gehen. Dabei sollten sie jedoch die Pollenbelastung im Auge behalten, um die Auswirkungen auf ihre Gesundheit zu minimieren.

Für weitere Informationen über die Wetterentwicklung und Pollenflüge besuchen Sie [Schwäbische] (https://www.schwaebische.de/panorama/fruehlingswochenende-mit-temperaturen-bis-zu-20-grad-3391080) und [Wissenschaft] (https://www.wissenschaft.de/erde-umwelt/wie-der-pollenflug-das-wetter-beeinflusst/).