Das Sprachenzentrum der Hochschulen im Land Bremen (SZHB) bringt frischen Wind in das Sprachenlernen. Im Februar und März 2025 werden verschiedene Intensivkurse angeboten, die sich sowohl an Anfänger:innen als auch an Fortgeschrittene richten. Das Programm umfasst eine Vielzahl von Bildungszeitangeboten und Fördermöglichkeiten für autonomes Lernen. Dies ist eine hervorragende Gelegenheit für Studierende und Mitarbeitende der Bremischen Hochschulen, aber auch für externe Teilnehmende, ihre Sprachkenntnisse zu vertiefen.

Die Intensivkurse werden in mehreren Sprachen angeboten, darunter Gebärdensprache, Spanisch und Thailändisch. Die Kursdauer variiert zwischen einer und zwei Wochen und findet überwiegend in Präsenz statt, während einige Kurse, wie Koreanisch und Türkisch, auch online angeboten werden. Besonders hervorzuheben ist das Angebot für Englisch mit zweiwöchigen Intensivkursen auf den Niveaus B2 bis C1, die für Nachweise zur Studienzulassung genutzt werden können.

Neue Fortbildungsangebote

Neu im Angebot ist ein dreitägiges Training zur plurikulturellen Kompetenz, das auf Englisch durchgeführt wird. Diese Schulung zielt darauf ab, das interkulturelle Verständnis der Teilnehmenden zu fördern. Darüber hinaus wird eine Vielzahl von Selbstlernmöglichkeiten angeboten, darunter ein Tutorenprogramm, ein Writer’s Help Desk, sowie ein Selbstlernzentrum. Letzteres erlaubt es den Teilnehmenden, auch während der vorlesungsfreien Zeit selbstständig an ihren Sprachkenntnissen zu arbeiten.

Das Writer’s Help Desk bietet zusätzliche Unterstützung für Studierende der Universität Bremen, indem es Rückmeldungen zu englischsprachigen Texten gibt und Hilfestellungen zum Schreiben auf Englisch bietet. Das semesterbegleitende Sprachprogramm für das Sommersemester 2025 beginnt am 7. April 2025.

Vielfältige Sprachkurse über Volkshochschulen

In Deutschland sind über 1000 Mehrsprachenkurse an Volkshochschulen im Angebot, die darauf abzielen, Teilnehmenden das Lernen mehrerer Sprachen gleichzeitig zu ermöglichen. Diese Kurse, die unter der Leitung der Sprachwissenschaftlerin Malgorzata Müller stehen, umfassen ein breites Spektrum an Sprachen, darunter romanische und slawische Sprachen sowie Skandinavisch und Neugriechisch. Die meisten Kurse finden online über Zoom statt.

Die Kursangebote sind für verschiedene Niveaus von A1 bis B2 erreichbar und bieten umfassende Lehrwerke, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Lernenden zugeschnitten sind. Ein besonders beliebter Kurs ist der 10-Sprachenkurs, der eine Einführung in mehrere indoeuropäische Sprachen bietet. Durch regelmäßige Online-Vorträge können sich Interessierte weiterbilden und in die Themen des multilingualen Lernens eintauchen. Diese Vorträge beinhalten unter anderem Einblicke in die Vorteile des multilingualen Unterrichts, die persönlichen Erfahrungen von Malgorzata Müller und die verschiedenen Lehrmaterialien für die Sprachen.

Für weitere Informationen zu diesen Angeboten besuchen Sie bitte die Webseite der Universität Bremen oder die Webseite der Hochschule Bremerhaven, die eine detaillierte Übersicht über die zur Verfügung stehenden Kurse bieten. Kontakt können Sie per E-Mail an szhb@uni-bremen.de aufnehmen.

Weitere Kurse zur Unterstützung des Sprachenlernens finden Sie auch unter Hochschule Bremerhaven und einem umfassenden Angebot von Lerne Mehrere Sprachen.