Heute, am 20. März 2025, beginnt in Deutschland der kalendarische Frühling. Die Temperaturen steigen dabei regional auf bis zu 20 Grad Celsius, insbesondere im Osten und Südosten des Landes, wo sonniges Wetter prognostiziert wird. Im Südwesten, Westen und Norden ist hingegen mit dichterer Bewölkung zu rechnen, wobei es trocken bleibt.

Der kalendarische Frühlingsbeginn fällt um 10:01 Uhr MEZ. Zu diesem Zeitpunkt überschreitet die Sonne den Himmelsäquator und wechselt auf die Nordhalbkugel. Dabei ist zu beachten, dass der meteorologische Frühling bereits am 1. März gestartet ist. Meteorologen unterteilen das Jahr in vier gleich lange Jahreszeiten, wobei der Frühling sich von Anfang März bis Ende Mai erstreckt. Der Sommer beginnt am 1. Juni. Kalendarische Jahreszeiten orientieren sich an den tatsächlichen Sonnenständen.

Ungewöhnlich milde Temperaturen

Laut der Prognose des Deutschen Wetterdienstes (DWD) liegen die Temperaturen heute zwischen 13 und 20 Grad, während in Küstennähe Werte zwischen 9 und 15 Grad zu erwarten sind. Am Freitag wird eine ähnliche Wetterlage erwartet, im Südwesten mit Wolken, jedoch bleibt es trocken. Die Höchsttemperaturen könnten bis zu 23 Grad erreichen. DWD-Meteorologe Sebastian Schappert beschreibt diese Temperaturen als ungewöhnlich für die Jahreszeit, jedoch nicht als rekordverdächtig.

Für das kommende Wochenende warnt der DWD vor einem Rückkehr des Spätwinters, da an einigen Orten einstellige Höchstwerte und möglicherweise Neuschnee auftreten könnten. Der Hochdruckeinfluss durch die Hochs HELTRAUT und INGEBORG sorgt jedoch zunächst für mildere Temperaturen.

Phänologische und meteorologische Aspekte

Zusätzlich zum kalendarischen Beginn des Frühlings spielt auch die phänologische Einteilung eine wichtige Rolle. Der phänologische Frühling gliedert sich in drei Abschnitte: den Vorfrühling, der mit der Haselblüte beginnt, den Erstfrühling, der mit der Blüte der Forsythie startet, und den Vollfrühling, in dem die Apfelbäume blühen. Der Vorfrühling setzte in diesem Jahr mit der Haselblüte am 4. Februar ein, was früher als im vieljährigen Vergleich ist.

Am 30. März 2025 wird zudem die Uhr um eine Stunde vorgestellt, was den Beginn der Sommerzeit einleitet. Diese Maßnahme ist ein fester Bestandteil der Zeitumstellung in vielen Ländern und wird auch in Deutschland praktiziert.

Für weitere Informationen zu den Jahreszeiten und ihrem Beginn bieten die Webseiten von Tagesspiegel, DWD und Schweiz Kalender umfassende Einblicke.